Das Fach Naturwissenschaften
in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Der Rahmenlehrplan Naturwissenschaften für die Klassen 5/6 umfasst die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Die Fachschaft für das Fach „NaWi“ wurde an unserer Schule im Schuljahr 2011/12 gegründet. Im Rahmen des Unterrichts soll ein Bezug zu Alltag, Umwelt und Technik hergestellt werden. Kreatives Denken und Handeln sollen angeregt werden, indem naturwissenschaftliche Arbeitsweisen auf unterschiedliche Weise eingeübt werden.
Im naturwissenschaftlichen Unterricht werden besonders Schülerübungen und Experimente durchgeführt. Die Planung und Durchführung von Versuchen macht den Mädchen und Jungen erfahrungsgemäß Spaß und fördert die Motivation und das Interesse am Fach.
In den Jahrgangsstufen 5/6 werden 8 Themenfelder unterrichtet, die verbindlich im Lehrplan verankert sind. In der Stundentafel für die Orientierungsstufe sind hierfür vier Stunden wöchentlich in der Klassenstufe 5 und drei Stunden wöchentlich in der Klassenstufe sechs vorgesehen:
Themenfeld 1: Von den Sinnen zum Messen
Dieses Themenfeld ist geeignet, um einen natürlichen Zugang zu der sinnlichen Umwelt des Menschen zu eröffnen. Die Sinne werden im Leben zur vielfältigen Orientierung und zur Erfassung der Umgebung genutzt. Sinnesorgane und Messgeräte liefern Informationen und tragen zur Erfassung chemischer oder physikalischer Größen bei.
Themenfeld 2: Vom ganz Kleinen zum ganz Großen
Dieses Themengebiet dient einer ersten Betrachtung mit dem Mikro- und Makrokosmos. Größenordnungen und Größenverhältnisse werden mit Anschauungsmodellen oder geeigneten Geräten verdeutlicht. Die Vergrößerung mit der Lupe kann einen Einstieg in dieses Thema ermöglichen. Untersuchungen von Sand, Salz, Zucker, Haaren, Stofffasern etc. fördern die Anschaulichkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen der Mädchen und Jungen. Der Blick durchs Mikroskop ermöglicht ein noch detaillierteres Erfassen kleinster Strukturen (z.B. Zelle oder Kristalle).
Die Zelle als Grundbaustein des Lebendigen findet besondere Berücksichtigung. Der Aufbau von Tier- und Pflanzenzelle wird im Vergleich betrachtet, Unterschiede und deren Bedeutung sollen herausgearbeitet werden.
Schon immer waren Menschen von den Vorgängen und Erscheinungen am Himmel beeindruckt. Auch für den naturwissenschaftlichen Unterricht bietet dieses Thema interessante Aspekte. Der Aufbau unseres Sonnensystems, die Bedeutung der Sonne sowie die Orientierung am Sternenhimmel stehen im Vordergrund der Betrachtung des „ganz Großen“. Die Schwierigkeit dieses Themenfeldes beruht auf seiner Komplexität, die es zu strukturieren und aufzubereiten gilt, damit die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe einen ersten Einblick in astronomische Fragestellungen bekommen.
Mit Hilfe von geeigneten Anschauungsmodellen, Texten und Hilfsmitteln sollen Größenverhältnisse verdeutlicht und das räumliche Vorstellungsvermögen der Mädchen und Jungen gefördert werden. Mit einfachen Unterrichtsgängen können beispielsweise die Abstände der 8 Planeten unseres Sonnensystems zueinander und zur Sonne auf dem Schulhof zeichnerisch dargestellt werden. Für einen solchen „Planetenweg“ sind als Hilfsmittel Maßband und Kreide ausreichend, sodass mit geringem Aufwand eine motivierende Lernsituation geschaffen wird, bei der jeder Schüler mitwirken kann.
Der Blick durchs Fernrohr bietet Einblicke in das Sonnensystem und den Sternenhimmel. Die Erde und ihr Trabant der Mond, die Entstehung von Tag und Nacht, die Recherche über Planeten und die Präsentation von Ergebnissen in Form von Modellen, Referaten oder Plakaten können interessante Aspekte darstellen.
Themenfeld 3: Bewegung zu Wasser zu Lande und in der Luft
Das Thema Bewegung kann unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden. Bewegungsformen zu Wasser, zu Lande und in der Luft werden je nach Fortbewegungsart des Lebewesens unterschiedlich umgesetzt. Beim Modellbau können sich Schüler/innen kreativ einbringen. Der Aufbau und die Funktion von Skelett und Muskeln im Menschen- und Tierreich finden eine eingehende Betrachtung.
Themenfeld 4: Pflanzen, Tiere, Lebensräume
Die natürliche Umgebung von Pflanzen, Tieren und Lebensräumen bilden den Schwerpunkt dieses Themenfeldes. Der Aufbau von Blütenpflanzen, Bestäubung und Befruchtung einerseits - die Betrachtung von Haustieren und Wildtieren in ihrem jeweiligen Umfeld andererseits werden untersucht und erforscht. Die Anpassung an die Umgebung und die vielfältigen Beziehungen untereinander sowie Nahrungsketten werden dargestellt. Bauernhöfe oder naturnahe Ökosysteme, aber auch die nähere Umgebung der Schule können auf Unterrichtsgängen besucht und untersucht werden.
Themenfeld 5: Sonne, Wetter, Jahreszeiten
Die Zusammenhänge zwischen der Sonne als primäre Energiequelle und die Bedingungen für das Klima und Wetter werden thematisiert. Die Nutzung der Sonnenenergie für die Keimung und Entwicklung von Pflanzen sowie für die Fotosynthese sollen in Grundzügen erarbeitet werden, sodass später im Biologieunterricht der Mittelstufe darauf aufgegriffen werden kann. Der Wasserkreislauf, angetrieben durch die Sonne, führt zu einem ersten modellhaften Verständnis über die Aggregatzustände von Stoffen. Veränderungen bei Tieren und Pflanzen lassen sich im Jahreszyklus analysieren, indem Angepasstheiten von Lebewesen an Jahreszeiten oder Klimazonen reflektiert werden.
Themenfeld 6: Geräte und Maschinen im Alltag
Eine Welt ohne Maschinen ist heute kaum vorstellbar. Auch im Leben der Schülerinnen und Schüler spielen Geträte und Maschinen eine bedeutende Rolle und stellen somit einen unmittelbaren Bezug zu ihrem Alltag dar. Dieses Themenfeld ist besonders geeignet, den Aufbau von Maschinen und den Zusammenhang zu der jeweiligen Funktion zu erkennen. Mechanische und elektrische Geräte erleichtern nicht nur viele Arbeitsvorgänge, sondern ermöglichen oftmals erst eine fortschrittliche Übertragung von Informationen.
Die Mädchen und Jungen entwickeln ferner auf anschauliche Weise ein Verständnis über elektrische Stromkreise, indem sie Schaltkreise von Reihen- und Parallelschaltung zeichnen und zusammenbauen. Dazu werden Schaltsymbole als fachliche Darstellungsform eingeführt. Bei der Konstruktion "einfacher Maschinen" werden Regeln zum sicheren Umgang mit elektrischen Geräten beachtet. Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen wird untersucht, elektrische Motoren und deren Bewegung betrachtet.
Das Thema Magnetismus wird in seinen Grundzügen angesprochen und kann später im Physikunterricht aufgegriffen und intensiviert werden.
Themenfeld 7: Stoffe im Alltag
Bei diesem Themenfeld stehen chemische Eigenschaften von Stoffen im Vordergrund des Unterrichts. Alltagserfahrungen im Umgang mit Stoffen (Nährstoffe, Brennstoffe, Pflegemittel, Farbstoffe, Baustoffe etc. bieten einen Zugang zum Thema. Die Untersuchung von Löslichkeit, Schmelz- und Siedetemperatur erfolgt in kleineren Versuchsanordnungen und bietet genügend Möglichkeiten zum praktischen Arbeiten. Die Kenntnis von Stoffeigenschaften eröffnen Einsatzmöglichkeiten und führen zur Optimierung von Gegenständen des Alltags. Das Themenfeld bietet Gelegenheit zum Entdecken: die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Stoffe verändert und umgewandelt werden können. An ausgewählten Beispielen lässt sich zeigen, dass mit der Stoffumwandlung ein Energieumsatz verbunden ist.
Die Einführung von wichtigen Gefahrensymbolen und deren genaue Beachtung beim Umgang mit Stoffen ist unerlässlich.
Eine kritische Auseinandersetzung unter Umwelt- und gesundheitlichen Aspekten ist wünschenswert.
Themenfeld 8: Körper und Gesundheit
Unterschiedliche Schwerpunkte zur Gesundheits- und Sexualerziehung werden in dem letzten Themenfeld der Jahrgangsstufe 6 beleuchtet. Zu Beginn der Unterrichtseinheit werden die Ernährung und die Verdauung des Menschen betrachtet. Der Nachweis von Nährstoffen und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Energiegewinnung für die Bewegung knüpfen an vorhergehende Themenfelder an. Kenntnisse über den Blutkreislauf und die Atmung des Menschen werden erworben bzw. vertieft.
Der verantwortliche Umgang mit Körper und Sexualität schließt den Bau der Geschlechtsorgane, die Aspekte Schwangerschaft und Geburt sowie Hygiene mit ein.