ELTERNRUNDBRIEF

im Schuljahr 2013/2014

PDF-Download des Elternbriefs

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

das Schuljahr 2012/13 ist schon längst zu Ende und immer noch klingt das Großereignis unserer Schule nach: das Musical „Humboldt!“. In unglaublich großem Engagement haben die 250 Mitwirkenden nicht nur eine großartige über zweistündige Bühnenshow dargeboten mit tollen Solisten, einem konzentrierten und voller Spielfreude sprühenden Ensemble, einem gesangsstarken Schüler-Eltern-Lehrer-Chor und einem großartigen Orchester, sondern haben auch einen Glanzpunkt in die Geschichte unseres Gymnasiums verankert, der so schnell nicht in Vergessenheit geraten wird. Wer die Vorstellungen miterlebt hat, weiß, dass es sich gelohnt hat, dieses große Projekt durchzuführen.

Nach dem „Abrahampokal“ (11/12) und den „Brüdern Humboldt“ (12/13) steht das diesjährige Schuljahr 2013/14 - nicht zuletzt auch anlässlich der bevorstehenden Fußball-WM 2014 - unter dem Jahresmotto „Südamerika“. Im Unterricht, in außerunterrichtlichen Projekten und während des klassenübergreifenden Projektunterrichts (KPU) in der letzten Schulwoche soll Südamerika im besonderen Fokus der Aktivitäten der Schule stehen. Derzeit beraten die jeweiligen Fachkonferenzen über ihren jeweiligen Beitrag zur Thematik.

Im weiteren Fokus unserer Arbeit steht die Weiterentwicklung  unseres Medienprofils. Für den Medienunterricht der Klasse 7 werden von einem Lehrer-Team Unterrichtsmaterialien zur selbstständigen Herstellung eines Videos entwickelt. Unsere Medien-AG, die sehr schülerzentriert organisiert ist, produziert nun in unserem Humboldt-TV Studio mit neuester digitalen Technik. Unterstützung erhalten wir dabei durch Mitarbeiter des ZDFs.

Die Überarbeitung unseres Methodenkonzeptes für die Klassen 5 bis 13 und der Ausbau der Leseförderung stellen die weiteren Schwerpunkte unserer Arbeit in diesem Schuljahr dar.

Eine erfolgreiche pädagogische Arbeit kann nur unter Einbindung der gesamten Schulgemeinschaft gelingen und deshalb ermutigen wir Euch/Sie, sich in das Schulleben in vielfältiger Weise einzubringen.

Mit freundlichen Grüßen

 

R. Lodwig                                                      R. Völpel                                                 A. Klaes

 

 

 

1. Aktuelle Informationen

1.1 Rückblick Englandfahrt 2013

Die Englandfahrt vom 28.04. – 03.05.2013, bei der 46 Schülerinnen und Schüler mit Frau Mannweiler, Frau Tisken und Herrn Ullrich nach Oxford fuhren, war ein voller Erfolg. Die Unterbringung erfolgte in englischen Gastfamilien, wodurch unsere Schülerinnen und Schüler gute Einblicke in den Alltag englischer Familien gewannen und ihre Englischkenntnisse verbessern konnten. Das Programm vor Ort beinhaltete eine Stadt- und Collegeführung in Oxford, eine Epochenzeitreise in Warwick Castle und Einblicke in Shakespeare’s Welt in Stratford durch einen Workshop im Globe Theatre. Highlights waren außerdem zwei Ausflüge nach London inklusive Stadtrundfahrt, das „Music Experience Centre“ und die Besichtigungen auf eigene Faust in kleinen Gruppen. Die Englandfahrt findet wieder 2015 statt, abwechselnd mit dem Frankreichaustausch.

Des Weiteren darf die Fachschaft Englisch Anna Duensing, eine amerikanische Fremdsprachenassistentin, am WHG begrüßen. Wir freuen uns, dass sie in diesem Schuljahr die Englischkolleginnen und –Kollegen motiviert und tatkräftig in einigen Klassen und Kursen unterstützen wird.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.2 Frankreichaustausch 2014

Im Schuljahr 2013/14 wird wieder ein Schüleraustausch für Interessenten der 9. und 10. Klassen stattfin-den. Unsere langjährige Partnerschule, das Lycée St. Louis in Lorient, wurde allerdings vor einigen Jahren umstrukturiert, was wiederum die Versetzung von Frau Longuier, der zuständigen Lehrkraft für die französische Seite des Begegnungsprogramms zur Folge hatte.

Dennoch sind wir sehr froh, dass es Frau Longuier und Frau Drambis gelungen ist, mit dem Collège in Plouay und dem Collège in Caudan (beide in der Nähe von Lorient), an denen Frau Longuier jetzt tätig ist, einen neuen Austausch aufzubauen, der bereits im Frühjahr 2012 sehr erfolgreich stattgefunden hat.

Der Austausch in diesem Schuljahr ist folgendermaßen geplant:

Vom 19. März bis 28. März 2014 kommt die französische Gruppe nach Ludwigshafen. Wir fahren vom 19. Mai bis 28. Mai 2014 in die Bretagne.

Die interessierten Schülerinnen und Schüler werden in den  nächsten Wochen ausführlich über die Fahrt, den Aufenthalt, das Programm und die Kosten informiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Drambis.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.3 Medienunterricht

Auch in diesem Jahr geben wir unseren Schülerinnen und Schülern der siebten Jahrgangsstufe wieder die Möglichkeit, Medienprodukte handlungsorientiert zu erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von audio-visuellen Medien. Die Schülerinnen und Schüler haben somit die Möglichkeit, eigenes Videomaterial zu erstellen. Denkbar wären beispielsweise Music-Clips, Werbefilme, Trailer oder gar Kurzfilme. Begleitet werden die Kleingruppen (Klassen werden geteilt) von jeweils einer Lehrerin oder einem Lehrer. Somit kann sichergestellt werden, dass die notwendigen Grundkenntnisse im Umgang mit der Video- und Computertechnik erlernt und die nötigen Reflexionsprozesse bei der medialen Arbeit initiiert werden. Der Unterricht beginnt im zweiten Halbjahr.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.4 Islamunterricht

Der islamische Religionsunterricht wird am WHG seit dem Schuljahr 2009/2010 angeboten. Wir sind eines von drei Gymnasien in Rheinland-Pfalz, an denen nach intensiven Gesprächen mit lokalen Vertretungen der islamischen Glaubensgemeinschaften ein solches Angebot gemacht wird. Bislang wurde der Islamische Religionsunterricht (IRU) in den Klassenstufen 5 bis 8 erteilt. Da die Landesregierung der weiteren Ausweitung des IRU sehr positiv gegenüber steht und die Lehrplankommission in ihrer Arbeit unterstützt, einen Lehrplan für die Sekundarstufe 1 zu konzipieren, ist es möglich, dieses Jahr, auch den Schülerinnen und Schülern in der 9. Klasse den IRU anzubieten.

Dieser Modellversuch wird von der Universität Münster wissenschaftlich begleitet. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt und basiert auf einem vom Bildungsministerium autorisierten Lehrplan, der sich der Vermittlung der religiösen Inhalte ebenso verpflichtet sieht wie der Identitätsförderung der Schülerinnen und Schüler. Der IRU ergänzt die religiöse Bildung an den Lernorten Familie und Moschee und greift eine Lernkultur auf, die kennzeichnend für das Lernen an deutschen Schulen ist. Hier ist der Lehrplan im pdf-Format einsehbar.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.5 Begabtenförderung am WHG

Schülerinnen und Schüler mit breiter Leistungsfähigkeit, hoher Motivation und vielfältigen Interessen können wir in jedem Schuljahr altersgerechte Förderkonzepte und Förderangebote vorstellen. In den Junior- und Schülerakademien haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich zusammen mit anderen Jugendlichen aus Deutschland und der Welt mit aktuellen, wissenschaftlichen oder grundsätzlichen  Themen zu beschäftigen und sich so eine Ausgangsbasis und ein Netzwerk für ihren Start in eine akademische Zukunft zu erwerben.

Simon Rapp, MSS 12 besuchte vom 10.-24.08.2013 die JGW-NachhaltigkeitsAkademie in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg zum Thema Klimawandel.

Jan Lukas Krüsemann, MSS 13, hat im vergangenen Schuljahr am Heidelberger Life Science Lab, gefördert vom Deutschen Krebsforschungszentrum, an der AG für Synthethische Biologie, Robotik- und Neuropsychologie erfolgreich teilgenommen, und sich dabei in den wöchentlichen Sitzungen mit Themen wie der Suche nach plastikzersetzenden Bakterien, der Untersuchung des Unterbewusstseins oder dem Bau eines Quadrokopfes auseinandergesetzt.

Jana Jung, Kl. 9, nahm vom 11.07.2013 am Kursprogramm in der Junior-Akademie in Meisenheim teil.

Wir sind stolz, dass unsere Schule von so begabten Jugendlichen nach außen vertreten wird!

Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung am WHG ist Frau Stotz-Wild.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.6 Hausaufgabenbetreuung           

Hausaufgaben gehören seit jeher zum Schulalltag der Schülerinnen und Schüler, sie werden benötigt, um Unterricht vor- oder nachzubereiten, Inhalte zu üben, aber auch zum weiteren Tun anzuregen. Nicht immer kommen, besonders die Jüngeren, mit den Hausaufgaben zu Recht. Daher ist es immer dringender erforderlich, dass Hausaufgaben betreut gemacht werden können. Mit großer Resonanz wurde in diesem Jahr dieses Angebot angenommen. Von Montag bis Donnerstag leisten Lehrkräfte Hilfe und beantworten die Fragen der Kinder. Eine Besonderheit unserer Schule ist es, dass mittwochs unter der Leitung von Herrn Völpel, die Patinnen und Paten, die auch sonst die 5. Klässler betreuen, mit großem Engagement diese Aufgabe übernehmen und mit Freude Hilfestellung beim Anfertigen der Hausaufgabe geben. Angemerkt werden muss allerdings, dass bei der Hausaufgabenbetreuung nicht immer alle Aufgaben erledigt werden können und deshalb ein häusliches Weiterarbeiten nötig sein wird.   

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.7 Leseförderung

Die Schlüsselqualifikation Lesen ist die Grundvoraussetzung für jede schriftsprachliche Leistung. Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen oder Schreiben brauchen daher eine besondere Förderung.

Das WHG bietet ein Lesekonzept bestehend aus drei Säulen:

1. Die Entwicklung von Lesekompetenz im traditionellen Lese- und Rechtschreibunterricht;

2. Die Leseanimation, u.a. in der Jugendbibliothek sowie

3. Förderkurse für Kinder der 5.und 6. Klassen mit LRS (Kl. 5: ab Februar 2014, Kl. 6: seit August 2013).

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.8 Schulsozialarbeit

Als Mitarbeiter des Jugendamtes Ludwigshafen unterstützt unser Schulsozialarbeiter Herr Roberto Di Natali Schülerinnen und Schüler sowie Eltern unserer Schule bei schulbezogenen, familiären und individuellen Fragen und Problemen.

Jeden Mittwoch ist Herr Di Natali von 9:30 bis 14:00 Uhr bei uns in der Schule im Raum der Streitschlichtung (D 202). Die mit ihm besprochenen Themen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Herr Di Natali unterliegt der Schweigepflicht.

Sie können ihn unter folgenden Telefonnummern bzw. E-Mail-Adresse erreichen, um einen Termin mit ihm zu vereinbaren:
Mobil:         01525-3029294
E-Mail:        Roberto.Di.Natali@ludwigshafen.de
Herr DiNatali ist natürlich auch in seinem Büro in der Schulstraße 25, 67059 Ludwigshafen (direkt gegenüber dem Schulhof des CBG) zu erreichen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.9 Zusammenarbeit mit den Grundschulen          

Seit einigen Jahren verstärken wir die Zusammenarbeit mit den Grundschulen. So findet nicht nur ein reger Informationsaustausch zwischen den Schulen statt, auch die angemeldeten Schülerinnen und Schüler können ihre neue Schule bereits in der 4. Klasse an einem Schnuppertag besuchen. Die Lehrkräfte, die in den 5. Klassen als Klassenleiterinnen eingesetzt sind, besuchten die Grundschule, um an diesem Hospitationstag die Arbeitsweisen der Grundschulen besser kennenzulernen. Dass dadurch eine rege, auch fachliche Diskussion zwischen den Schularten in Gang gesetzt wurde, fand ein so positives Echo bei allen Beteiligten, dass wir hoffen, dies auch weiterhin fortführen zu können. Auch werden wir die ehemaligen Klassenleiterinnen und Klassenleiter unserer 5. Klässler zu einem Austausch einladen, damit diese erfahren können, was aus ihren „Schützlingen“ an unserer Schule geworden ist.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.10 Berufsorientierung

Um unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Persönlichkeitsbildung und gymnasiales Wissen auf ihren Lebensweg mitzugeben, ist es auch notwendig, sie mit dem immer komplexer werdenden Weg in den Beruf vorzubereiten. Um zu erreichen, dass Schülerinnen und Schüler Berufe ansteuern, für die sie geeignet sind, diese aber auch ausüben wollen, haben wir ein Konzept erarbeitet, das federführend von Frau Kemper, Frau Niedobitek, Herrn Kutun und anderen durchgeführt wird.

In der Mittelstufe (Klasse 8) beginnt die Beschäftigung mit dem zukünftigen beruflichen Lebenswunsch. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in einem Methodentag eine Einführung in ein Berufsportfolio, das sie für den weiteren Lebensweg begleiten soll. Die Teilnahme an der Präsentation der Berufspraktika führen in diesen Bereich ein. Die Praktika finden in der 9. Klasse statt, in diesem Jahr vom 28. April 2014 bis 9. Mai 2014 verpflichtend für alle 9. Klässler. Hier soll ein erster Einblick in die Berufswelt der Erwachsenen erfolgen. Ein Besuch im Berufsinformationszentrum Ludwigshafen hilft die Schwelle zur Arbeitsagentur zu überschreiten. In der 10. Jahrgangsstufe werden bedarfsgerechte Informationen und Beratungsgespräche durch die Arbeitsagentur angeboten. Ein Bewerbertraining rundet das Angebot ab.

Ein Bündel an Angeboten wird für die Oberstufe durchgeführt. Kern bildet auch hier ein Berufspraktikum in der MSS 12, das zum gleichen Termin wie in der 9. Klasse stattfinden wird. Präsentationen vor Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 machen diese neugierig. Danach finden viele Kontakte zu Firmen und Institutionen statt, sowie Besuche der "Tage der offenen Tür" der Unis Mainz und Kaiserslautern. Frau Marschler vom Berufsinformationszentrum bietet einmal im Monat Individualberatung in der Schule an. Auch der Besuch der Ludwigshafener Bildungsmesse „Sprungbrett“ steht im Programm. Das für die Berufsfindung wichtige Infomaterial steht der Oberstufe ständig zur Verfügung.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.  Arbeitsgemeinschaften 

2.1 Sportliche Erfolge der AGs

Beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ wurden folgende Ergebnisse erzielt: Unter der Leitung von Herrn Nunheim erreichten die Mädchen der Handballmannschaft in der WK II mit guten Leistungen die Zwischenrunde und die Jungen, ebenfalls in der WK II, konnten durch ihr starkes Spiel bis zum Regionalentscheid vorstoßen. Die Jungen der WK I bei Herrn Kutun überstanden die Vorrunde und erreichten beim Regionalentscheid in Worms den 2. Platz. Die Mädchen der WK I unter der Betreuung von Frau Breitrück-Gable wurden in der Vorrunde zwar von Spiel zu Spiel stärker, hatten aber trotzdem keine Chance eine Runde weiter zu kommen. Im Tischtennis nahm die Mädchenmannschaft des WHGs (unter der Leitung von Herrn Glindemann und Herrn Meyers) in der WK II ebenfalls am Regionalentscheid teil. Im Fußball scheiterten die Jungen beim „Fritz-Walter-Cup“, der Hallenfußballrunde in Rheinland-Pfalz, trotz hervorragender Leistung unglücklich in der Vorrunde, während die Mädchen erst in der Zwischen-runde zu stoppen waren. Betreut wurden beide Mannschaften ebenfalls von Herrn Glindemann.

Wir hoffen, dass auch 2013/2014 die Schülerinnen und Schüler rege an diesen Wettkämpfen teilnehmen werden.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.2 Erfolge der Chemie-AG

Im vergangenen Schuljahr konnten Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Klasse wieder im Rahmen der Chemie-AG sich für Wettbewerbe vorbereiten bzw. die vorgegebenen Experimente durchführen.

Am Wettbewerb „Jugend forscht“ nahmen folgende Schülerinnen und Schüler teil: Maxi Köstler, Lea Stein, Simon Willer (9. Klasse), Vildan Kalafat, Destan Kalafat, Franziska Meier, Jacqueline Häntsch, Mara Sprenger und Leonie Franke (10. Klasse). Besonders erfolgreich waren Seyma Sahin, Melissa Sen und Alexander Haupt (10. Klasse). Sie belegten den 2. Platz der Kategorie „Chemie“ beim Regionalwettbewerb in Frankenthal.

Am Wettbewerb „Leben mit Chemie“ nahmen 15 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erfolgreich teil. Siegerurkunden erhielten Maxi Köstler, Lea Stein (beide 9. Klasse), Vildan Kalafat, Destan Kalafat, Franziska Meier, Jacqueline Häntsch, Seyma Sahin, Melissa Sen und Dilara Budak (alle 10. Klasse), Ehrenurkunden erhielten Isabel Massar (10. Klasse), Niklas Jugel und Konstantin Redl (beide 6. Klasse). Martin Wittlinger und Alexander Haupt (beide 10. Klasse) haben zum dritten Mal in Folge eine Ehrenurkunde erhalten und wurden zu einem dreitätigen Workshop der BASF eingeladen.

Am Wettbewerb „Explore science“ der Klaus-Tschira-Stiftung, der zum 8. Mal alle Schulen der Rheinneckar-Region zu naturwissenschaftlichen Erlebnistagen in den Luisenpark Mannheim einlud, nahmen im vergangenen Schuljahr wieder einige Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse teil. Viel Spaß beim Lösen und Präsentieren der vorgegebenen Aufgaben hatten André Freiha, Seyma Sahin, Melissa Sen, Franziska Meier, Alexander Haupt, Vildan Kalafat, Philipp Lerch, Selina Herrmann und Kim Rileit.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.3 Erfolge der Physik- AG

Im zweiten Halbjahr des vergangenen Schuljahres konnten in einer Physik-AG wieder interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen Experimente durchführen und damit am Landes-wettbewerb Physik teilnehmen.

Dabei hat sich Felix Wedler aus der 8. Klasse für die zweite Runde qualifiziert.

Bereits in der zweiten Runde waren Jonathan Lippert, Annika Nicke und Florian Völcker (alle 9. Klasse) erfolgreich und haben als Zweit- und Drittplatzierte Buchpreise erhalten. Besonders erfolgreich war Vanessa Kutz (9. Klasse), die sich als Erstplatzierte für die dritte Runde, die als Workshop an der Universität Kaiserslautern stattfindet, qualifiziert hat.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.4 Zertifikate der Delf-AG  

Wie bereits in den Vorjahren waren auch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler des WHGs im Rahmen der DELF-Prüfungen sehr erfolgreich. Katharina Bihn, Jacqueline Häntsch, Sarah Haufe, Laura Hochdörfer, Jonathan Lippert, Luisa Sarro, Jamin Scherb und Kristin Schuka konnten die entsprechenden Zertifikate entgegen nehmen.

DELF-Zertifikate sind staatliche Sprachdiplome, die vom französischen Staat vergeben werden. Getestet werden jeweils die Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Die Aufgaben werden in Frankreich entwickelt, die Prüfung wird in der ganzen Welt anerkannt und die Urkunde kann bei Bewerbungen vorteilhaft eingebracht werden.

Auch in diesem Schuljahr wird das WHG eine Vorbereitung für die DELF-Prüfungen unter Leitung von Frau Jambor anbieten, jede Schülerin und jeder Schüler kann ihr/sein Niveau selbst festlegen, d. h. wer Französisch gerne spricht und schreibt, ist hier willkommen und kann in lockerer Atmosphäre seine Kenntnisse verbessern. Die schriftliche Prüfung wird im Januar am WHG stattfinden, die mündliche Prüfung wird in der darauffolgenden Woche in Mainz abgelegt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.5 Japanisch-AG

Seit vielen Jahren bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine Japanisch-AG an. Dass die Exportnation Deutschland es für wichtig erachtet, im asiatischen Raum präsent zu sein, ist nicht selbstverständlich. Natürlich kann die Weltsprache Englisch viele Tore der Welt öffnen, können wir mit allen Nationen kommunizieren. Um aber Land und Leute in ihren Mentalitäten erfassen zu können, braucht es fundamentale Kenntnisse der Landessprache und der Kultur. Daher ist es für unsere Schule ein Glücksfall, dass wir mit Frau Zahn-Tsukahara seit Jahren eine Japanichlehrerin haben, die nicht nur voller Freunde ihre Aufgabe erfüllt, sondern auch als gebürtige Japanerin mit innerem Engagement die japanische Kultur durch das Sprachenlernen weitergibt.  Die AG findet donnerstags in der 7. – 9. Stunde im Raum B306 statt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.6 Spanisch-AG

Wir freuen uns sehr, dass wir die Spanisch-AG auch in diesem Schuljahr fortsetzen können. Frau Zipfer, ausgebildete Spanisch-Lehrerin, bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in die Kultur Spaniens, sondern auch in die Kultur der vielen lateinamerikanischen Länder. Neben Englisch ist Spanisch die zweitwichtigste Weltsprache. Anhand des Lehrbuchs Adelante erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der spanischen Sprache und erhalten Einblick in die spanische Lebensweise. Auch nach den Herbstferien können noch Interessierte in die AG einsteigen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.7 ECDL- Der Europäische Computerführerschein

In der MSS 11 gibt es auch dieses Jahr wieder eine ECDL-AG. Innerhalb eines Jahres soll darin der ECDL-Base absolviert werden. Beim ECDL-Base handelt es sich um ein international anerkanntes Computer-Zertifikat, welches solide Grundkenntnisse in den Bereichen Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation bescheinigt. Optional kann eventuell auch noch das Modul Präsentationen bearbeitet und separat zertifiziert werden. Zurzeit sind noch fünf AG-Plätze frei. Wer also noch einsteigen möchte, sofern der individuelle Stundenplan dies zulässt, kann sich gerne bei Herrn Fruth melden.

Der ECDL ist mit Kosten verbunden, die an die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (kurz: DLGI) abgeführt werden müssen. In den Kosten enthalten sind Verwaltungs- und Prüfungsgebühren. Für den ECDL-Base belaufen sich die Kosten auf 90 Euro.

Weitere Informationen zum ECDL kann man unserer Homepage unter der Rubrik AGs à ECDL entnehmen.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.8 HumBuy-SAG

Die HumBuy SAG ist ein etablierter Bestandteil unserer Schule. Ihr Verdienst ist es beispielsweise, dass jedes Jahr die Schüler der 5. Klassen sich bei Auftritten einheitlich präsentieren können. 

Bei der HumBuy SAG handelt es sich um eine AG, die das Ziel hat, die Abläufe in einer großen Aktiengesellschaft mit Hilfe des Verkaufs von Kleidung mit Schullogo zu simulieren. Die Mitglieder der Schülerfirma sind – wie der Name es besagt – Schüler des WHGs aus Unter-, Mittel- und Oberstufe. Jeder Arbeitsschritt eines Auftrags, d.h. die Bestellung, das Entgegennehmen der Ware, die Auslieferung an den Kunden und das Begleichen der Rechnungen, liegt in Schülerhand. Die Aufgabenverteilung erfolgt dabei wie bei einem Unternehmen in mehreren Abteilungen, wie z.B. der Finanzabteilung oder der Marketingabteilung. Die Mitglieder der Finanzabteilung sind dafür zuständig, dass eine genaue Buchführung vorliegt und somit die Geldströme nachvollziehbar sind. Hier wird auch der Preis eines jeden Kleidungsstücks festgesetzt. Für den ständigen Gewinn weiterer Kunden oder Mitglieder ist die Marketingabteilung verantwortlich, die dies durch Sonderaktionen, sowohl während als auch außerhalb der Schulzeit, Plakate und einen Internet- und Facebookauftritt erreicht. Das Veranstalten einer Börse mindestens einmal pro Jahr ermöglicht es, allen Schülern aktiv mitzugestalten und die Schülerfirma und damit die Schule zu unterstützen.

Die Hauptversammlung der Aktionäre, die zu einer Aktiengesellschaft gehört, wurde auch dieses Jahr wieder organisiert und durchgeführt. Der Umsatz betrug im letzten Schuljahr 3.496,22 Euro, sodass der errechnete Aktienkurs auf 4,32 Euro gestiegen ist. Eine Dividende für die Aktionäre hat die Hauptversammlung in diesem Jahr nicht beschlossen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.9 Schulsanitätsdienst 

Eine sehr hilfreiche Einrichtung ist bei uns auch der Sanitätsdienst. Bei zahlreichen kleineren und größeren Unfällen konnten unsere Schülerinnen und Schüler Erste Hilfe leisten, bei gravierenden Verletzungen den Krankenwagen, in einem Fall sogar den Rettungshubschrauber rufen und die Not lindern helfen. Der Schulsanitätsdienst wird von Alexander Haupt geleitet, der sicherstellt, dass der Dienst nicht nur während der Kernschulzeit bereit steht, sondern auch alle größeren Veranstaltungen begleitet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Wir freuen uns, dass sich inzwischen weitere 14 Schülerinnen und Schüler bereit erklärt haben, mit unserem Kooperationspartner der Johanniter Unfallhilfe die Ausbildung zum Schulsanitäter zu durchlaufen und das Team zu verstärken. Selbstverständlich sind noch weitere Freiwillige willkommen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.10 Schülerpaten am WHG

Mit viel Einsatzbereitschaft und großem Spaß arbeiten die Schülerpaten des WHG in den 5. Klassen als Ansprechpartner für die jüngeren Schülerinnen und Schüler, als Unterstützer der Klassenleitung und in der Hausaufgabenbetreuung. Ein großes Dankeschön an Isabel, Annika, Timo, Nico, Kevin, Jonathan, Moritz, Suelnur, Anna-Celina, Janina, Marie, Laura, Jessica G. Jessica S., Rebecca, Nayra, Aleandra, Jennifer, Rüveyde, Fangxiang, Maxi, Celine, Lena, Lea und Kim-Sophie.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.11 Übersicht der Arbeitsgemeinschaften am WHG

Name der AG / Betreuer/In

Wer darf mitmachen?

Wann findet sie statt?

Was wird gemacht?

Badminton AG (Feuerstein)

ab Kl. 6

Do, 7. & 8. Stunde

Federball spielen

 

Big Band (Krahn)

alle, die seit mind. 2 Jahren ein Instrument spielen

Mi, 7.+8. Stunde

Weihnachtskonzert, Probenfreizeit

Buddhistische Philosophie (Kupfer)

Kl. 9-13

Mi, 7.+8. Stunde

 

Chemie AG (Bartl)

ab Kl. 8

Di, 7.+8. Stunde

Wettbewerbe „Leben mit Chemie“ + „Jugend forscht“

Chor (Pogodzik-May)

Kl. 5-7

Do, 7. Stunde

 

Chor (Pogodzik-May)

Kl. 8-13

Do, 8. Stunde

 

ECDL (Fruth)

Kl. 11-13

 

7 IT-Pflichtmodule zur Erlangung des ECDL-Zertifikats, Anmeldung erforderlich

English Club (Kühnel)

Kl. 11

unterschiedlich

 

Fußball AG für Mädchen (Schneider)

Kl. 5-7

Mi, 7. Stunde

 

Handball AG ( Nunheim)

ab Kl. 5

Mi, 7.+8. Stunde

 

Hausaufgabenbetreuung (Völpel)

Kl.10/11

Mo-Do, 13:00-14:00 Uhr

Hausaufgabenbetreuung nach Dienstplan

HumBuy-SAG (Völpel)

Kl. 7-12

Di Pausen, Mi 7. Stunde, Do Pausen

Alle Tätigkeiten einer Aktiengesellschaft, Verkauf von Kleidung, Modenschauen, Aktionärsversammlung, Börse

Japanisch AG (Zahn-Tsukahara)

ab Kl. 5

Do, 7.+8. Stunde

Japanisch lernen

JuBi (Petri-Töppe)

Kl. 5-13

alle 4 Wochen

Bibliotheksarbeit

Klettern (Lau)

ab Kl. 5

Mi, 7.+8. Stunde

Wir lernen Klettern und Sichern in der Kletterhalle Frankenthal (kostenpflichtig).

Mathematische Knobeleien (Lau, Kühnel)

ab Kl. 7

Do, 7. Stunde

Mathematische Rätsel lösen

Medien AG (Dr. Laubscher)

Kl. 5-13

richtet sich nach Stundenplänen

Einführung in die Medienarbeit, fortgeschrittene Schulung an bestimmten Projekten

Orchester (Petry)

alle, die seit mind. 2 Jahren ein Instrument spielen

Mi, 7.+8. Stunde

Weihnachtskonzert, Probenfreizeit

Paten für die 5.Klassen (Völpel)

Kl. 9/10

Mi, große Pause um 13:20 Uhr + bei Aktivitäten der 5.Klassen

Organisation und Betreuungshilfen für die 5.Klassen

Physik AG (Iselborn)

Kl. 8/9

ab 2. Halbjahr

Vorbereitung auf Physikwettbewerbe

Rugby AG (Werner)

 

Kl. 5-7

Mo, 7.+8. Stunde

 

Schülerzeitung (Lenz)

 

ab 2. Halbjahr

 

Schulsanitätsdienst (Völpel)

Kl. 7-12

Mo, 1. große Pause + nach Bedarf bei Schulveranstaltungen

Sicherheitsaufsichten in der Schule nach Dienstplan, Fortbildung und Weiterbildung mit Johanniter-Unfallhilfe e.V.

Spanisch AG ( Zipfer)

ab Kl. 7

Mi, 7.+8. Stunde

Spanisch lernen

Streitschlichtung (Ulrich/Gallhuber)

Kl. 10

nach Bedarf

Ausbildung zum Streitschlichter, Streitschlichtung in Unter- und Mittelstufe

Theater AG ( Kuthe / Jacquier)

Kl. 8-13

Mi, 7.+8. Stunde

Proben für ein neues Theaterstück, in Rollen schlüpfen, sich ausprobieren, gemeinsam am Stück arbeiten

Theater AG ( Vollmer-Kaas/Tisken)

Kl. 5-7

Mi, 7. Stunde

Theaterstücke einstudieren

Tier- und Naturschutz AG: T.u.N. (Dr. Tiltak)

Kl. 5-10

Do, 7. Stunde

Arten- und Umweltschutz in der Schule und Umgebung

 Das WHG blüht auf (Cnyrim, Lodwig)

 

alle

Mi, 7. Stunde, alle 2 Wochen

Anlegen und Pflegen unserer Blumenbeete

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

3.  Schülerinnen und Schüler

3.1  Fünftklässler

Am ersten Schultag haben wir unsere 75 neuen Fünftklässler in einer kleinen Feier begrüßt und  inzwischen den Eindruck gewonnen, dass sie sich bei uns schon gut eingelebt haben. Dies ist sicherlich auch unseren Patinnen und Paten zu verdanken, die sich sehr engagiert um die neuen Sextaner kümmern.

Auch konnten wir wieder eine Bläserklasse einrichten, da das Modell der Bläserklassen nach wie vor für Schülerinnen und Schüler und Eltern sehr attraktiv ist. Für das große Engagement, das unsere Musik- und Instrumentallehrkräfte in dieses Modell investieren, ein herzliches Dankeschön. Die Auftritte der Bläserklassen sind mittlerweile bei vielen schulischen Ereignissen vielbeachtete Höhepunkte. Auch beim reichhaltigen AG-Angebot unserer Schule nehmen unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler rege teil. Wir hoffen für alle, dass neben der Lust am Lernen auch das Engagement außerhalb des Unterrichts bis zum Abitur erhalten bleibt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

3.2  Aufnahme von Realschülern

Die Zahl der Neuanmeldungen für unsere gymnasiale Oberstufe hat in diesem Schuljahr einen neuen Höhepunkt erreicht. Insgesamt 22 Realschulabsolventen und Schülerinnen und Schüler anderer Gymnasien, ließen die MSS 11 auf 124 Schülerinnen und Schüler anwachsen. Einige der Neueinsteiger nutzen unser Angebot, mit Französisch in der 11. Jahrgangsstufe neu zu beginnen. Andere wählten unser Gymnasium aufgrund seiner guten Atmosphäre. Betreut werden die Neuen in der für sie sicher nicht ganz einfachen Eingewöhnungsphase sowohl vom MSS-Leiter Herrn Arno Kaiser als auch von Frau Fischer-Kuhn,  Beratungslehrerin der MSS. Wir wünschen allen diesen Quereinsteigern viel Erfolg und bitten unsere Schülerinnen und Schüler, sich ihrer anzunehmen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

3.3 Abiturientinnen und Abiturienten

Das Schuljahr der 13. Jahrgangsstufe begann mit einem Segelkurs auf dem Ijsselmeer und einer Studienfahrt nach Rom. Nun rückt das Abitur immer mehr in den Fokus.

Hier die wichtigsten Daten für unsere angehenden Abiturientinnen und Abiturienten:

13. – 29.01.2014    Schriftliches Abitur

28.02.2014             Zeugnisausgabe MSS 13 und Mitteilung der Ergebnisse des schriftlichen Abiturs

20./21.03.2014       Mündliches Abitur

28.03.2014             Übergabe der Abiturzeugnisse

05.04.2014             Abiball

zurück zum Inhaltsverzeichnis

3.4 Mitglieder der Schülervertretung (SV)

Bereits im März 2013 wurde Jan Lukas Krüsemann (MSS 13) zum Schülersprecher und Selina Hermann zur Stellvertreterin gewählt. Da Selina die Schule nicht mehr besucht, sprach sich die KSV für die Ernennung von Simon Rapp (MSS 12) zum Stellvertreter aus.

Dem Schulbuchausschuss gehören Jan Lukas Krüsemann, Nicole Bardong (beide MSS 13) und Johannes Ben Wagner (MSS 11) an. Sportwarte sind Simon Adam und Jonas Jung (beide MSS 12). Lea Stein und Celine Schantz (beide 10c) wurden in den Vorstand des Vereins der Freunde gewählt. Weiterhin vertreten Jonas Jung, Robina Lajin, Katharina Bihn (MSS 12) die Schule als SV-Delegierte.

Wir danken allen SV-Mitgliedern für ihre engagierte Arbeit für die Schulgemeinschaft des WHGs.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

4. Eltern 

4.1 Schulelternbeirat (SEB)

Der Schulelternbeirat wurde am 25.09.2012 für zwei Jahre gewählt. Die Schulleitung ist dankbar, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern weiter fortsetzen zu können.

Schulelternsprecher:  Herr Freyler

Stellvertreterin:          Frau Haufe

 

In den Ausschüssen sind folgende Eltern vertreten:

  • Schulausschuss:       Mitglieder:              Herr Freyler, Frau Haufe, Frau Willer

                                        Stellvertreterinnen:  Frau Volkmer-Adamy, Frau Schuka

  • Schulbuchausschuss: Mitglieder:              Herr Burkart, Frau Noß, Frau Willer

                                        Stellvertreter/innen: Frau Volkmer-Adamy, Herr Lehmann, Herr Huberich

 

 

Schulelternbeirat für die Schuljahre 2012/2013 und 2013/2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

Freyler

Michael

Dammstücker Weg 31

67069 Ludwigshafen

668129

 

8c, 9a

Karcher

Christian

Untergasse 28

67069 Ludwigshafen

6685588

 

8a

Haufe

Karin

Horst-Schork-Str. 178

67069 Ludwigshafen

655765

 

12

Burkart

Alwin

Ortwinstr. 3

67069 Ludwigshafen

6685160

 

10c

Willer

Sandra

Edigheimer Str. 61

67069 Ludwigshafen

656148

 

9c

Rohrbacher-Becker

Uta

Osloer Weg 4

67069 Ludwigshafen

6571492

 

11

Volkmer-Adamy

Silvia

Untergasse 65

67069 Ludwigshafen

667074

 

11

Schuka

Marion

Zanderstr. 3

67069 Ludwigshafen

6296633

 

9c

Lehmann

Norbert

Werderstr. 65

67069 Ludwigshafen

6295812

 

8c

Lohr

Birgit

Bgm.-Fries-Str. 13a

67069 Ludwigshafen

6685718

 

6c

Morgenthaler

Michael

Uhlandstr. 6b

67069 Ludwigshafen

6685481

 

11

Noß

Birgit

August-Becker-Str. 2

67069 Ludwigshafen

6849213

 

6a

Huberich

Matthias

Friedrichstr. 1

67069 Ludwigshafen

513267

 

6b

Großmann

Steffi

Chr.-Kröwerath-Str. 192

67071 Ludwigshafen

6856150

 

 

 

 

 

 

 

 

Stellvertretung

 

 

 

 

 

 

7c, 11

Sarro

Claudia

 

 

 

 

6c

Köhler

Dirk

 

 

 

 

7b, 8b

König

Katrin

 

 

 

 

10c

Mesic

Sandra

 

 

 

 

6a

Lindig

Angelika

 

 

 

 

8c

Wettengel

Susanne

 

 

 

 

6a

Steinmann

Anja

 

 

 

 

7a

Becker-Neu

Andrea

 

 

 

 

6b

Monego

Manuela

 

 

 

 

10c

Imberg

Thomas

 

 

 

 

9a

Stump

Christine

 

 

 

 

11

Bihn

Katharina

 

 

 

 

6b

Mischler

Dagmar

 

 

 














zurück zum Inhaltsverzeichnis

4.2 Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprecher

Am 12.09.2013 wurden die neuen Klassenelternsprecher/innen, deren Stellvertretung und jeweils zwei Wahlmänner für die Wahl des Schulelternbeirates gewählt. Allen Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprechern, die dieses Amt in der letzten Wahlperiode ausgeübt haben oder die für die nächsten zwei Jahre gewählt wurden, Dank und Anerkennung für ihr Engagement. Nachfolgend die Liste der neuen Klassenelternvertretungen.

Klasse

Elternsprecher/in

 

Stellvertreter/in

5a

Pawlowski

Jörg

 

Tigl

Dr. Monika

5b

Wagner

Thorsten

 

Öztürk

Aslan

5c

Bachert

Jeannette

 

Jäkel

Frank

6a

Volkmer-Adamy

Silvia

 

Huberich

Matthias

6b

Dornhausen

Isabella

 

Mischler

Dagmar

6c

Sauer

Christiane

 

Köhler

Dirk

7a

Becker-Neu

Andrea

 

von Reitzenstein

Freifrau Heike

7b

Weilacher

Patrizia

 

Müller

Stefan

7c

Sarro

Claudia

 

Aytar

Erdogan

8a

Haufe

Karin

 

Dester

Heike

8b

Andreadis

Marion

 

König

Katrin

8c

Lohr

Birgit

 

Wolf

Petra

9a

Jung

Heike

 

Stumpf

Christine

9b

Schambach

Ruth

 

Pfeiffer

Inge

9c

Lehmann

Norbert

 

Rohrbacher-Becker

Uta

10a

Küpper

Bianca

 

Gubener

Manuela

10b

Hipper

Thomas

 

Schafft

Eva

10c

Willer

Sandra

 

Mesic

Sandra

11

Volkmer-Adamy

Silvia

 

Humann

Heike

12

 

 

 

Köppler

Sabrina

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

4.3 Freundeskreis 

Sehr gerne verweise ich auf die für die Schulgemeinschaft so wichtige Arbeit der „Freunde des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums“. Ohne die Hilfe des Freundeskreises wären viele Aktivitäten an der Schule so nicht möglich. Der Vorsitzende des Freundeskreises Herr Karcher und die weiteren Mitglieder des Vorstandes Frau Tilke und Herr Kaiser leisten seit vielen Jahren durch ihre Arbeit im Förderverein auf vielen Ebenen des Schullebens einen wichtigen Beitrag. Dem Freundeskreis verdankt die Schule die finanzielle und organisatorische Mithilfe bei Veranstaltungen und oftmals einen wirkungsvollen Anschub bei der Anschaffung von Geräten, die über den normalen Schuletat nicht finanziert werden können. Besonders möchte ich in diesem Jahr die sehr großzügige Unterstützung bei der Umstellung unseres Studios auf Digitaltechnik und der Anschaffung einer interaktiven Tafel für das Fach Erdkunde hervorheben.

Unterstützen Sie bitte die Arbeit des Fördervereins durch Ihren Beitritt. Der Vorstand bittet aber auch um Unterstützung der Vereinsarbeit durch die „neuen“ Eltern, deren Kinder noch für lange Zeit von der Arbeit des Vereins profitieren. Hier stellt der Vorstand die Ziele des Vereins dar und bittet um Mithilfe.  

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

5. Lehrkräfte

5.1 Veränderungen im Kollegium

Zu diesem Schuljahr gab es zahlreiche Veränderungen im Kollegium.

Herr Stöckl wechselte an das Heinrich-Böll-Gymnasium in Ludwigshafen, Herr Schlick an das Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer und Herr Hotten arbeitet nun am Gymnasium in Maxdorf. Alle drei Kollegen übernehmen an den Schulen die Leitung der Mittelstufe. Zu diesem beruflichen Erfolg gratulieren wir Ihnen ganz herzlich und wünschen ihnen eine ebenso erfolgreiche Zeit an ihrer neuen Schule. Auch freuen wir uns für Frau Schreiber und für Herrn Glindemann, dass sie nun in ihr Bundesland versetzt wurden und so die gemeinsamen Ferien mit ihren Kindern genießen können.

Den fünf sehr engagierten Lehrkräften danken wir für ihren enormen Einsatz für das WHG im Bereich Berufsorientierung, Methodentraining, Musik (Bläserklassenkonzept, zahlreiche hervorragende Konzerte), Naturwissenschaften, Medien, Religion (Gestaltung der Gottesdienste und Frühschichten, Abrahampokal) und Sport (gelungene Sportveranstaltungen, beachtliche Erfolge bei sportlichen Wettkämpfen). 

Viele neue Lehrerinnen / Lehrer heißen wir in unserem Kollegium  herzlich willkommen:

  • Frau Meike Hammann (M, Ph, Ch), die nach ihrer Lehrerausbildung bei uns startet,
  • Frau Ksymena Humbert (Rel), die als Pfarrerin den Religionsunterricht übernimmt,
  • Frau Claudia Jambor (Ge, F), die im Sommer ihr Referendariat abgeschlossen hat,
  • Frau Katja Kamenz (D, M), die von einem Speyerer Gymnasium zu uns wechselte,
  • Herr Johannes Lau (M, Sp), der bereits sein Referendariat am WHG absolvierte,
  • Frau Ulrike Niedobitek (L, Ge), die nach Lehrtätigkeit in Sachsen nach RLP zurückkommt,
  • Frau Ursula Pogodzik-May (Mu, Ek), die sich vom Gymnasium in Landau ans WHG hat versetzen lassen,
  • Frau Sarah Schneider (Sp, ev. Rel), die nach dem Referendariat neu im Lehrerberuf beginnt,
  • Frau Hannah Tippmann (D,Ek), die ebenfalls im Sommer ihr Referendariat beendete,
  • Herr Harald Weidner (M, L), der vom Heinrich-Böll-Gymnasium ans WHG wechselte und
  • Frau Susanne Zipfer (F, Spa), die ihre erste Stelle angetreten hat.

Den „Neuen“ am Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

5.2 Sprechstunden

Name

Sprechstunde

Name

Sprechstunde

Frau Lodwig

n.V.

Frau Petri-Töppe

Mi. 3.

Herr Völpel

n.V.

Frau Pfeifer

Fr. 4.

Herr Klaes

n. V.

Frau Pogodzik-May

Di. 2.

Herr Kaiser

n. V.

Herr Schmohr

Mo. 4.

Frau Martin

n.V.

Herr M. Schneider

Do. 3.

Herr Defren

n.V.

Frau S. Schneider

Mi. 3.

Frau Schotthöfer

Do. 4.

Frau Bartl

Do. 3.

Frau Seiz

Fr. 5.

Frau Böhm     

Fr. 3.

Herr Spies

Di. 2.

Frau Breitrück-Gable

Mi. 2.

Frau Stotz-Wild

Mo. 2.

Herr Defren

Do. 4.

Frau Dr. Tiltak

Do. 4.

Frau Dehne          

Di. 2.

Frau Tippmann

Mi. 4.

Frau Drambis

Di. 3.

Frau Tisken

Mi. 2.

Frau Feuerstein

Fr. 4.

Herr P. Ullrich

Di. 4.

Frau Fischer-Kuhn

Do. 3.

Frau C. Ulrich

Do. 4.

Herr Frühbis

Mi. 2.

Frau Vollmer-Kaas

Do. 2.

Herr Fruth

Do. 3.

Herr Weidner

Do. 2.

Frau Gallhuber

Mi. 3.

Frau Zipfer

Mo. 6.

Herr Galm

Do. 5.

 

 

Frau Gänger

Fr. 2.

 

 

Herr Hahn

Fr. 3.

 

 

Frau Hammann

Mi. 3.

 

 

Frau Humbert

Fr. 3.

 

 

Frau Iselborn

Mo. 2.

Referendare:

 

Herr Jacquier

Di. 5.

Frau Jambor

Fr. 4.

Herr Cnyrim

Di. 4.

Frau Kamenz

Mo. 4.

Frau Werner

Di. 3.

Frau Kemper

Mo. 3.

Frau Wilisch

Mi. 2.

Frau Krupek

Fr. 5.

 

 

Frau Kühnel

Fr. 4.

 

 

Herr Kupfer

Do. 2.

 

 

Frau Kuthe

Do. 2.

Unterrichtszeiten

 

Herr Kutun

Di. 3.

1. Stunde:   8.00 Uhr –   8.45 Uhr

Herr Lau

Do. 5.

2. Stunde:   8.45 Uhr –   9.30 Uhr

Herr Dr. Laubscher

Di. 3.

3. Stunde:   9.45 Uhr –  10.30 Uhr

Frau Lenz

Di. 3.

4. Stunde:  10.35 Uhr –  11.20 Uhr

Frau Mannweiler

Di. 4.

5. Stunde:  11.35 Uhr –  12.20 Uhr

Frau Mönch

Mo. 4.

6. Stunde:  12.25 Uhr –  13.10 Uhr

Frau Moos

Do. 3.

7. Stunde:  13.25 Uhr –  14.10 Uhr

Frau Niedobitek

Mi. 7.

8. Stunde:  14.10 Uhr –  14.55 Uhr

Herr Nunheim

Mi. 3.

9. Stunde:  14.55 Uhr –  15.40 Uhr

 

 

10. Stunde:  15.40 Uhr –  16.25 Uhr

Durch die Liste der Sprechstunden der Lehrkräfte versuchen wir Ihnen den direkten Kontakt mit den Lehrkräften Ihres Kindes zu erleichtern. Bitte stimmen Sie den jeweiligen Gesprächstermin über die Lehrkräfte oder das Sekretariat vorher ab.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

6. Allgemeine Informationen

6.1 Ansprechpersonen

Der folgenden Auflistung entnehmen Sie bitte die Ansprechpersonen bei speziellen Fragestellungen:

- Schulleiterin

Frau R. Lodwig

- 1. Stellvertreter und Orientierungsstufenleitung

Herr R. Völpel

- 2. Stellvertreter und schulische  Ausbildungsleitung

Herr A. Klaes

- Mittelstufenleiterin und Schullaufbahnberatung (Kl. 7-10)

Frau M. Martin (z.Z. Herr Klaes)

- MSS-Leitung

Herr A. Kaiser, (Herr T. Fruth)

- Vertretungsplan

Herr  U. Defren, (Herr B. Hahn)

- Betreuung der Praktikanten

Frau J. Fischer-Kuhn, Frau C. Lenz

- Berufsorientierung Mittelstufe

Herr A. Kutun

- Betriebspraktikum 9. Klassen

Herr A. Kutun

- Berufspraktikum MSS 12

Frau A.M. Kemper

- Berufsorientierung Oberstufe

Frau U. Niedobitek

- Sicherheitsbeauftragter

Herr H. Spies

- Verbindungslehrer/in

Frau Dr. D. Tiltak, Herr M. Nunheim

- Streitschlichtung

Frau C. Ulrich, C. Gallhuber

- Drogenberatung

Frau N. Böhm

- Medienschutzberater

Herr T. Schmohr

- Jugendbibliothek

Frau C. Petri-Töppe, Frau C. Stotz-Wild

- Verkehrserziehung

Herr I. Frühbis

- Sekretariat

Frau A. Schmitt, Frau N. Popelka

- Schulhausverwalter

Herr M. Rasch

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.2    Fachkonferenzleitungen

Ev. Religion

Frau L. Kuthe

Physik

Herr B. Hahn

Kath. Religion

Frau H. Moos

Chemie

Frau A.M. Kemper

Isl. Religion

Herr A. Kutun

Biologie

Frau Dr. D. Tiltak

Ethik

Herr C. Kupfer

Erdkunde

Herr I. Frühbis

Deutsch

Frau E. Tisken, Frau K. Vollmer-Kaas

Geschichte

Frau J. Fischer-Kuhn

Englisch

Frau U. Mannweiler

Sozialkunde

Herr U. Defren

Französisch

Frau C. Lenz

Musik

Frau Ch. Pfeifer

Latein

Herr H. Weidner

Bildende Kunst

Herr V. Galm

Mathematik

Frau  F. Kühnel

Sport

Frau U. Seiz, Herr J. Lau

Informatik

Herr T. Fruth

Naturwissenschaften

Frau A. Mönch

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.3 Zahl der Klassenarbeiten

 

Fach / Klasse

5

6

7

8

9

10

D

3/1

3/1

3/1

3/1

4/0

4/0

E

3

4

4

4

4

4

F

-

3

4

4

4

4

L

-

4

4

4

4

4

F  (3.Fremdspr.)

-

-

-

-

3

4

L (3. Fremdspr)

-

-

-

-

4

4

M

4

4

4

4

4

4

 

Klassen- und Kursarbeiten werden den Schülerinnen und Schülern nach der Kontrolle durch die Schulleitung zurückgegeben. Die Aufbewahrung obliegt den Erziehungsberechtigten.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.4 Versetzungsgefährdung

Sollte sich eine Versetzungsgefährdung im 2. Halbjahr ergeben, werden die Eltern bis Mitte Mai über den Leistungsrückgang unterrichtet. Bis spätestens 1 Monat vor der Ausgabe der Jahreszeugnisse kann ein Antrag auf Versetzung wegen besonderer Umstände trotz nicht ausreichender Leistungen gestellt werden (SchO §§ 71 und 72). Anträge auf freiwilligen Rücktritt in die nächstniedrigere Klasse müssen spätestens bis zu den Osterferien eingereicht werden.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.5 Epochalunterricht

Bei Fächern, die laut Stundentafel einstündig gegeben werden, haben wir uns aus pädagogischen Gründen dafür entschieden, das Fach im ersten oder zweiten Halbjahr zweistündig zu unterrichten. Es liegt dabei keine Kürzung der Stundentafel vor.

Findet der Unterricht eines Faches nur im ersten Halbjahr statt, so ist die Note im Halbjahreszeugnis zugleich Jahresnote und somit versetzungsrelevant.

 

Jahrgangsstufe

Epochalunterricht im

1. Halbjahr 2013/14

Std.

Epochalunterricht im

2. Halbjahr 2013/14

Std.

6a,b,c

Naturwissenschaften

4

Naturwissenschaften

2

6a,b,c

-

 

 

Erdkunde

2

7a,b,c

7b

7c

 

Geschichte

Physik, Bildende Kunst

 

2

2

Medien

Physik

Geschichte

2

2

2

8a,b,c

8a,b,c

Religion, Ethik, Islam

Musik

2

2

Erdkunde

Biologie

2

2

9a,b,c

Erdkunde

2

Sozialkunde

2

10a,c

10b

Bildende Kunst

Musik

2

2

Musik

Bildende Kunst

2

2

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.6 Unterrichtsausfall

In diesem Schuljahr ist von der Unterrichtskürzung wieder vor allem der Sport betroffen. In den Klassen 7 und 8 kann die dritte Sportstunde leider nicht erteilt werden. Auch der Biologieunterricht in der Klasse 8 musste um eine Stunde gekürzt werden.  

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.7 Entschuldigungen und Versäumnisse 

Sind Schülerinnen und Schüler verhindert, am Unterricht oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen teilzunehmen, haben sie oder im Falle der Minderjährigkeit die Eltern, die Schule unverzüglich zu benachrichtigen und die Gründe spätestens am dritten Tag zusätzlich schriftlich darzulegen. Die Vorlage von Nachweisen in besonderen Fällen von ärztlichen, ausnahmsweise von schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. Entsprechende Formulare sind im Sekretariat erhältlich. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal daran erinnern, dass für die Schülerinnen und Schüler, die nicht an den sportlichen Aktivitäten teilnehmen können, z.B. aufgrund von Verletzungen, sehr wohl Anwesenheitspflicht im Sportunterricht und somit auch beim Schwimmen besteht.

Für die MSS gilt eine besondere Regelung, die allen Oberstufenschülern bekannt gemacht wurde.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.8 Beurlaubungen

Beurlaubungen vom Unterricht oder von Schulveranstaltungen müssen im Voraus schriftlich beantragt werden. Beurlaubungen von 1-3 Tagen innerhalb der Schulzeit kann die Klassenleiterin/der Klassenleiter auf schriftlichen Antrag gestatten. Bei längerer Dauer oder bei Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien ist die Schulleiterin zuständig.

Aus aktuellem Anlass machen wir Sie auf die Regelung der Schulordnung aufmerksam:

„Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sollen nicht ausgesprochen werden; Ausnahmen kann die Schulleiterin gestatten.“ In Kommentaren zur Schulordnung wird die Nutzung  günstiger Angebote für Urlaubsreisen aus pädagogischen Erwägungen als nicht ausreichende Begründung zurückgewiesen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.9 Verlassen des Schulgeländes

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen. Das zuständige Ministerium hat im Rahmen der VV vom 04.06.99 die Aufsichtspflicht der Schulen bei vorzeitig beendetem Unterricht (Hitzefrei, Lehrererkrankung usw.) geregelt. Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen sind bis zum Ende des stundenplanmäßig erteilten Unterrichts zu beaufsichtigen. Mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten können die Schülerinnen und Schüler nach der vorzeitigen Beendigung des Unterrichts aber auch das Schulgelände verlassen.

Allgemein gilt: Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist jedoch grundsätzlich nur für den direkten Heimweg gewährleistet. Des Weiteren ist eine Haftung der Schule ausgeschlossen. Vermerken Sie bitte auf der Erklärung am Schluss des Elternbriefs, ob Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Kind bei vorzeitig beendetem Unterricht das Schulgelände verlassen darf. Wir bitten alle Eltern, uns bei der Einhaltung dieser Vorschrift zu unterstützen, da im Versicherungsfall ernste Nachteile für die Familien drohen.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.10 Sicherheit im Sportunterricht

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf einige Neurungen hinweisen, respektive an  ältere Regelungen erinnern.

1. Schmuck im Sportunterricht

Während der aktiven Teilnahme am Sportunterricht ist es den Schülerinnen und Schülern zu keinem Zeitpunkt gestattet, Schmuck zu tragen. Hierzu zählen Armbänder, Ketten, Ohrringe, Ringe, Armbanduhren und Piercings jeglicher Art. Ist es in bestimmten Fällen nicht möglich, ein Schmuckstück für die Dauer des Sportunterrichts abzulegen, so ist dieses mithilfe von Sporttape oder einem Heftpflaster abzukleben. Bei Armbändern kann alternativ auch ein Schweißband übergezogen werden.

2. Wertgegenstände

Im Allgemeinen sammeln die Sportlehrkräfte keine Wertgegenstände von den Schülerinnen und Schülern ein. Zwar werden die Umkleideräume stets während des Unterrichts verschlossen, jedoch empfehlen wir, wertvolle Gegenstände nicht in die Schule mitzubringen.

3. Anwesenheitspflicht

Ist eine Schülerin/ ein Schüler aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage aktiv am Sportunterricht teilzunehmen, so muss diese/dieser dennoch während des Unterrichts anwesend sein.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.11 Verhalten bei Feueralarm

Im letzten Schuljahr wurde in unserer Schule ein Fehlalarm kurz vor Schulschluss ausgelöst. Aus den Erfahrungen mit den Vorkommnissen durch das Fehlverhalten einiger Schülerinnen und Schüler und Eltern, möchten wir auf einige Punkte hinweisen:

  1. Die Schultaschen müssen bei jedem Feueralarm unbedingt in den Klassenräumen zurückbleiben, um jede Verzögerung beim Räumen des Schulgebäudes zu verhindern.
    Daher müssen Sie, liebe Eltern, sich darauf einstellen, dass die Schülerinnen und Schüler erst nach der Aufhebung des Alarms die Schultaschen aus ihrer Klasse holen können und erst danach das Schulgebäude verlassen können. Wenn Sie in einem solchen Fall Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn von der Schule abholen, müssen wir Sie daher bitten, sich zu gedulden und auf Ihr Kind außerhalb des Schulgeländes zu warten. Die Schülerinnen und Schüler dürfen auf keinen Fall den Klassenverband verlassen.
  2. Die Feuerwehrzufahrt am südlichen Zugang zur Schule muss stets freigehalten werden.
    Das bedeutet, dort dürfen keine Fahrräder abgestellt werden. Die Fahrräder müssen auf dem danebenliegenden Fahrradabstellplatz abgestellt werden! Falls weiterhin Fahrräder in der Zufahrt stehen, sehen wir uns gezwungen, erzieherische Maßnahmen zu ergreifen!
    Wir bitten Sie daher auf Ihre Tochter bzw. Sohn zur Sicherheit aller dahin gehend einzuwirken.

Die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler liegt uns sehr am Herzen, daher erwarten wir Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.12 Schülerunfallversicherung 

Durch Gesetz sind alle Schülerinnen und Schüler bei schulischen Veranstaltungen und auf den damit zusammenhängenden Schulwegen gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Schülerunfallversicherung deckt alle durch einen Unfall eintretenden Körperschäden. Die Leistungen umfassen Heilbehandlungen ohne zeitliche Begrenzung, Berufs- bzw. Schulhilfe zum Aufholen versäumten Unterrichts und eventuell eine Rente.

Bei den von der Schulleiterin anerkannten und durch Aufsicht geregelten Schulveranstaltungen (Klassenfahrten, Skischullandheimaufenthalte, Studienaufenthalte, Wandertage, Unterrichtsgänge, Besuche von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen usw.) sind alle Schülerinnen und Schüler versichert. Private Tätigkeiten während dieser Veranstaltungen fallen nicht unter den Versicherungsschutz. Während des Schulweges bleibt der Schutz erhalten, selbst wenn ein Umweg gemacht wird, wenn dieser sicherer oder schulisch bedingt ist. Bei der Erledigung von Hausaufgaben sind Schülerinnen und Schüler grundsätzlich nicht versichert (Ausnahme: Hausaufgabenbetreuung). Wenn ein Schülerin und ein Schüler während der normalen Unterrichtszeit das Schulgelände verlässt und sich damit der notwendigen Aufsicht entzieht, verliert er seinen Versicherungsschutz. Deswegen ist in den Klassen 5 - 10 das Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit am Vormittag nicht gestattet. Bei Nachmittagsunterricht erfolgt eine Sonderregelung.

Die Stadt Ludwigshafen als Schulträger macht darauf aufmerksam, dass bei Schulunfällen keine privatärztliche Verrechnung möglich ist. Die Schulversicherung zahlt nur die vertraglich vereinbarten Sätze. Der behandelnde Arzt ist gegebenenfalls auf diesen Sachverhalt hinzuweisen. Insbesondere bei Schulfahrten ins Ausland (Skifreizeit, Studienfahrten) empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.13 Versicherungsschutz

Im Zuge der Haushaltskonsolidierung wurde von der Stadtverwaltung Ludwigshafen die Garderoben- und Fahrradversicherung gekündigt. Eine Regulierung solcher Schäden durch diese Versicherung ist somit nicht mehr möglich. Bei Schäden müssen sich die Familien an ihre Hausratversicherung bezüglich der Erstattung der aufgetretenen Kosten wenden.

Ebenso besteht kein Versicherungsschutz für Wertgegenstände, die abhanden gekommen sind. Eine Haftung seitens der Schule besteht nicht. Vielfach betraf es sehr teure Handys. Ich erinnere Sie daran, dass die Benutzung von Handys und anderen elektronischen Geräten im Schulgebäude und auf dem Schulgelände generell nicht gestattet ist.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.14 Papiergeld

Nach vielen Jahren ist es wieder erforderlich, das Papiergeld zu erhöhen. Gemeinsam mit der SV und dem SEB haben wir uns für einen gestaffelten Betrag entschieden. Das Papiergeld für die Klassen 5-10 beträgt 12€ für die MSS 15 €. Nur durch diese Erhöhung ist es uns möglich, weiterhin aktuelle Unterrichtsmaterialien, Materialien für das Methodentraining etc. für Ihre Kinder bereitzustellen. Auch stellt die Schule weiterhin das Papier für Klassenarbeiten und Tests. Die Klassenleitungen sammeln das Papiergeld nach den Herbstferien ein.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.15 Online Schülervertretungsplan

Ein ganz großes Lob und herzliches Dankeschön an Tim Kächele (MSS 13) für die Entwicklung des Online-Schülervertretungsplans.

Zu Beginn des Schuljahres erhielten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-13 ihre persönlichen Zugangsdaten für diese hilfreiche zusätzliche Informationsquelle (http://vp.whg-lu.de/), die z.B. auch per Smartphone nutzbar ist. In der Regel erfolgt eine Aktualisierung des Vertretungsplans für den laufenden Tag gegen 8.15 Uhr und evtl. für den Folgetag nachmittags, sodass absehbare Vertretungen frühzeitig ersichtlich sein sollten. Verbindlich bleibt allerdings nach wie vor der in der Schule aushängende Vertretungsplan!

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.16 Termine

30.10.2013

Welche Schulart für mein Kind? (Infoabend für Eltern der 4. Klasse)

14.11.2013

Elternabend Jahrgang 5

23.11.2013

Tag der offenen Tür

06.12.2013

Studientag „Medien in Schule und Gesellschaft“ für die Lehrkräfte

19.12.2013

Weihnachtskonzert

20.12.2013

Letzter Schultag: Weihnachtsgottesdienst und Klassenleitungsstunde

   

23.12.2013 – 07.01.2014

Weihnachtsferien

25.01.2014 – 01.02.2014

Skifahrt der 8. Klassen

31.01.2014

Ausgabe der Halbjahreszeugnisse

05.02.2014

Elternsprechtag

03.03.2014 – 04.03.2014

Freie Tage an Fastnacht

20.03.2014

Kursarbeiten für MSS 11 und MSS 12

20.03.2014

Mündliches Abitur/häuslicher Studientag für die Schüler der Kl. 5 – 10

21.03.2014

Mündliches Abitur/häuslicher Studientag für die Schüler der Kl. 5 – 12

27.03.2014

Elternabend Jahrgang 5 (Information 2. FS)

31.03.2014 – 09.04.2014

Landschulheimaufenthalte Klasse 5

09.04.2014

Wahl der 2. und 3. Fremdsprache

11.04.2014 – 25.04.2014

Osterferien

28.04.2014 – 09.05.2014

Betriebspraktikum 9. Klassen und MSS 12

01.05.2014

Maifeiertag

02.05.2014

Beweglicher Ferientag

19.05.2014 – 28.05.2014

Frankreichaustausch (in Lorient)

29.05.2014

Christi Himmelfahrt

30.05.2014

Beweglicher Ferientag

04.06.2014

Bundesjugendspiele

05.06.2014 – 06.06.2014

Theateraufführungen

09.06.2014

Pfingstmontag

19.06.2014

Fronleichnam

20.06.2014

Beweglicher Ferientag

03.07.2014

Sommerkonzert

21.07.2014 – 23.07.2014

Projektunterricht

21.07.2014 – 25.07.2014

Studienfahrt der MSS 12

24.07.2014

Schulfest

25.07.2014

Letzter Schultag: Gottesdienst, Zeugnisausgabe

28.07.2014 – 05.09.2014

Sommerferien

05.09.2014

Nachprüfungen (Klassen 6 – 9)

08-09.2014

Erster Schultag

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.17 Ferienregelung der nächsten Schuljahre:     

Bewegliche Ferientage sind wie bisher jeweils Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie die Freitage nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam.    


Schuljahr

Sommer-ferien

Herbst-ferien

Weihnachts-ferien

Osterferien

Bewegliche Ferientage

2013/2014

08.07.2013
bis
16.08.2013

04.10.2013
bis
18.10.2013

23.12.2013
bis
07.01.2014

11.04.2014
bis
25.04.2014

03.03.2014 04.03.2014 30.05.2014 20.06.2014

2014/2015

28.07.2014
bis

05.09.2014

20.10.2014
bis

31.10.2014

22.12.2014
bis

07.01.2015

26.03.2015

bis

10.04.2015

16.02.2015

17.02.2015

15.05.2015

05.06.2015

2015/2016

27.07.2015

bis

04.09.2015

19.10.2015

bis

30.10.2015

23.12.2015

bis

08.01.2016

18.03.2016

bis

01.04.2016

08.02.2016,

09.02.2016

06.05.2016

27.05.2016

Wir bitten Sie, die Urlaubspläne Ihrer Familie bzw. Ihres Kindes diesen Terminen anzupassen, da Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien gemäß § 38 (2) der Schulordnung nicht ausgesprochen werden sollen. (Solche Beurlaubungen können nur in begründeten Ausnahmefällen und nur von der Schulleiterin selbst gewährt werden!)

zurück zum Inhaltsverzeichnis

| up