1. ELTERNRUNDBRIEF

im Schuljahr 2015/2016

Elternbrief I (2015-2016) als PDF-download

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
iebe Kolleginnen und Kollegen,

mit Beginn des neuen Schuljahres starteten nicht nur Ihre Kinder gemeinsam mit den Lehrkräften in ein neues Schuljahr, sondern nach längerer Vakanz konnten die Ämter des Schulleiters und seines ständigen Stellvertreters am Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium endlich neu besetzt werden. Obwohl beide schon viele Jahre am WHG tätig, freuen wir uns als Schulleitungsteam auf unsere neue Aufgabe, die zahlreiche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten bereithält und bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft für die zahlreichen Glückwünsche und die freundliche Unterstützung, die uns in den ersten Wochen zu teil wurden.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung des Schullebens an unserem Gymnasium. Besonders wichtig ist uns dabei, dass neben der erfolgreichen Wissensvermittlung ein Schwerpunkt in der Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung der Schülerinnen und Schüler liegt. Die Umsetzung kann dabei gut gelingen, wenn neben der professionellen Arbeit der Lehrkräfte die Eltern sich in die Erziehungsgemeinschaft zwischen Schule und Elternhaus und damit gewinnbringend in den Lern- und Entwicklungsprozess einbringen. Dabei wünschen wir uns, dass das Klima des Vertrauens und der wechselseitigen Wertschätzung, das wir bisher schon erleben durften, Bestand hat.

Die bewährte Form des Elternbriefes wollen wir auch weiterhin nutzen, Sie über wesentliche rechtliche Regelungen im schulischen Bereich und aktuelle Ereignisse und Projekte am WHG zu informieren und Ihnen dadurch die aktive Teilnahme an der Entwicklung unserer Schule zu ermöglichen.

Unseren herzlichen Gruß an Ihre Kinder und Sie alle zu Beginn des neuen Schuljahres verknüpfen wir mit einer Empfehlung. Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage und klicken sind unter dem Stichwort „Wir sind WHG“ den von unseren Schülern Darius Sobolewski und Seyma Sahin (beide MSS 13) gestalteten Film über unsere Schule an: sie erhalten nicht nur schlaglichtartig einen Einblick in die Vielfalt unseres schulischen Lebens, sondern unserer Meinung nach spiegelt der Film auch das gute, von freundlicher Zuwendung und Gemeinschaftlichkeit getragene Schulklima wider.

Mit freundlichen Grüßen

 

Andreas Klaes                                                                                  Uwe Defren

(Schulleiter)                                                                              (ständiger Stellvertreter)

 

 

 

1. Aktuelle Informationen

1.1  Englandfahrt

Auch in diesem Jahr konnten 46 Schülerinnen und Schüler unserer 9. und 10. Klassen mit drei Begleitlehrkräften für sechs Tage nach England fahren. Die Schülerinnen und Schüler waren bei Gastfamilien im Süden Londons untergebracht und konnten dadurch interessante Einblicke in den englischen Alltag bekommen. Auch die Ausflüge ins Seebad Brighton, zu den Colleges von Oxford und natürlich nach London begeisterten alle. Highlight der Fahrt war der Workshop im Globe Theatre, bei dem die Schülerinnen und Schüler Szenen aus Shakespeares „Romeo und Julia“ darstellen durften. Die Englandfahrt war also wieder ein voller Erfolg und wird im Jahr 2017 erneut stattfinden.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.2  Frankreichaustausch

Anfang März 2016 (09.03. – 18.03.) wird wieder eine Schülergruppe aus unseren Partnerschulen in Plouay und Caudan (Lorient) am Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium erwartet. Die deutschen Partner- und Partnerinnen (9./10. Klasse) werden dann im Mai 2016 (18.05. – 27.05.) ihren Gegenbesuch durchführen. Die Fahrt mit dem TGV, mit der Metro in Paris, der Aufenthalt in den jeweiligen Gastfamilien, Unterrichtsbesuche und ein abwechslungsreiches Programm prägen diesen 10-tägigen Austausch. Die Organisation läuft z.Z. schon auf vollen Touren; in Frankreich ist die dortige Deutschlehrerin, Frau Ursula Herter, zuständig, am Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium Frau Gabriele Drambis. Unser besonderer Dank gilt Frau Marie-Pierre Longuier, die durch ihr großes Engagement den Austausch „am Leben“ erhalten hat und seit 1. Oktober in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.3  Medienunterricht

Auch in diesem Jahr geben wir unseren Schülerinnen und Schülern der siebten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Medienprodukte handlungsorientiert zu erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von audio-visuellen Medien. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen eigenen Videoclip (Werbespot, Musikclip, ….) zu erstellen. Begleitet werden die Kleingruppen (Klassen werden geteilt) von jeweils einer Lehrerin oder einem Lehrer. Somit kann sichergestellt werden, dass die notwendigen Grundkenntnisse im Umgang mit der Video- und Computertechnik erlernt und die nötigen Reflexionsprozesse bei der medialen Arbeit initiiert werden. Der Unterricht beginnt im zweiten Halbjahr.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.4  Islamunterricht

Der Islamische Religionsunterricht (IRU) wird am WHG seit dem Schuljahr 2009/2010 angeboten. Wir sind eines von drei Gymnasien (neben dem Max-Planck-Gymnasium und dem Heinrich-Böll-Gymnasium) in Rheinland-Pfalz, an denen nach intensiven Gesprächen mit lokalen Vertretungen (Christlich-Islamischer Gesprächskreis Ludwigshafen und Islamische Frauenbildungsstätte Ludwigshafen - IGRA  e. V.) der islamischen Glaubensgemeinschaften ein solches Angebot gemacht wird. Der IRU wird in den Klassenstufen 5 bis 10 erteilt. Obwohl die Landesregierung der weiteren Ausweitung des IRU sehr positiv gegenüber steht und die Lehrplankommission in ihrer Arbeit unterstützt, ist es nicht absehbar, wann mit der Konzeption eines Lehrplans für die Sekundarstufe II begonnen wird. 

Dieser Modellversuch wird von der Universität Münster wissenschaftlich begleitet. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt und basiert auf einem vom Bildungsministerium autorisierten Lehrplan, der sich der Vermittlung der religiösen Inhalte ebenso verpflichtet sieht wie der Identitätsförderung der Schülerinnen und Schüler. Der IRU ergänzt die religiöse Bildung an den Lernorten Familie und Moschee und greift eine Lernkultur auf, die kennzeichnend für das Lernen an deutschen Schulen ist.  

Detaillierte Informationen bzgl. der Lehrerausbildung, Lehrplanentwicklung, Evaluation des Projektes IRU, … gibt es unter der folgenden Seite des MBWWK (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) 

http://religion.bildung-rp.de/islamischer-religionsunterricht-modellprojekt.html

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.5  Begabtenförderung am WHG

Neben der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher gilt unsere Aufmerksamkeit am WHG auch den besonders begabten Schülerinnen und Schülern. Das Finden und Fördern von Begabung ist in unseren Schulalltag eingebunden. Zugang zu den Akademien, z.B. der JuniorAkademie Meisenheim haben Schülerinnen und Schüler, die eine weit überdurchschnittliche intellektuelle Befähigung sowie eine ausgeprägte Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft zeigen und bereits unter Beweis gestellt haben. Fördermöglichkeiten und –programme  gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler in allen drei Stufen und selbst nach dem Abitur und wir sind sehr stolz, immer wieder Schüler und Schülerinnen in Fördermaßnahmen erfolgreich anzumelden.

Jana Jung und Vanessa Kutz sind unsere „Labblinge“ am Heidelberger Life-Science Lab, einer Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg), das die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler zur Aufgabe hat. Sie forschen schon jetzt in ihren Interessensgebieten, besuchen Vorträge von Professoren zu ihren Themen und nehmen an vielen interessanten Wochenendseminaren teil. „Ein ‚Labbling‘ zu sein ist eine riesige Chance und macht unheimlich viel Spaß! Man muss nur Interesse haben und zeigen und bereit sein darin Zeit zu investieren.“, sagt unsere Schülerin Jana Jung, MSS 11. Herzlichen Glückwunsch diesen erfolgreichen Schülerinnen.

Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung am WHG ist Frau Claudia Stotz-Wild

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.6  Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgaben gehören seit jeher zum Schulalltag der Schülerinnen und Schüler. Sie werden benötigt, um Unterricht vor- und nachzubereiten, Inhalte zu üben, aber auch zum weiteren Tun anzuregen. Nicht immer kommen, besonders die Jüngeren, mit den Hausaufgaben zu Recht. Daher ist es immer dringender erforderlich, dass Hausaufgaben betreut gemacht werden können. Mit großer Resonanz wurde in den vergangenen Jahren dieses Angebot angenommen. An drei Tagen in der Schulwoche (Montag, Dienstag, Donnerstag) leisten Lehrkräfte sowie die Patinnen und Paten Hilfestellung beim Anfertigen der Hausaufgaben und beantworten die Fragen der Kinder. Angemerkt werden muss allerdings, dass bei der Hausaufgabenbetreuung nicht immer alle Aufgaben erledigt werden können und deshalb ein häusliches Weiterarbeiten nötig sein wird.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.7  Leseförderung: Lesen, verstehen und handeln

„Nicht lesen können oder nicht lesen wollen ist ein Aussperren aus einem verzauberten Land.“ Astrid Lindgren

Lesekompetenz umfasst mehr als einfach nur lesen zu können. Wir am WHG verstehen unter dem Begriff neben dem eigentlichen Lesen eines Textes  auch das Textverständnis und die Fähigkeit, das Gelesene sachgerecht zu nutzen und handelnd damit umzugehen. Das WHG bietet ein Lesekonzept bestehend aus drei Säulen:

  1. Die Entwicklung von Lesekompetenz im traditionellen Lese- und Rechtschreibunterricht.
  2. Die Leseanimation, u.a. in der Jugendbibliothek und im Vorlesetraining.
  3. Förderkurse für Kinder der 5. und 6. Klassen mit LRS-Problemen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.8  Schulsozialarbeit

Als Mitarbeiterin des Jugendamtes Ludwigshafen unterstützt unsere Schulsozialarbeiterin Frau Beate Kaufmann Schülerinnen und Schüler sowie Eltern unserer Schule bei schulbezogenen, familiären und individuellen Fragen und Problemen.

Jeden Donnerstag ist Frau Kaufmann von 9.30 bis 11.30 bei uns in der Schule. Die mit ihr besprochenen Themen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Frau Kaufmann unterliegt der Schweigepflicht.

Sie können sie unter folgenden Telefonnummern bzw. E-Mail-Adresse erreichen, um einen Termin mit ihr zu vereinbaren:

Mobil: 0151 1458 1125               E-Mail: Beate.Kaufmann@ludwigshafen.de

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.9  Zusammenarbeit mit den Grundschulen          

Seit einigen Jahren verstärken wir die Zusammenarbeit mit den Grundschulen. So findet nicht nur ein reger Informationsaustausch zwischen den Schulen statt, auch die angemeldeten Schülerinnen und Schüler können ihre neue Schule bereits in der 4. Klasse an einem Schnuppertag besuchen. Die Lehrkräfte, die in den 5. Klassen als Klassenleiterinnen eingesetzt sind, besuchten die Grundschule, um an diesem Hospitationstag die Arbeitsweisen der Grundschulen besser kennenzulernen. Dass dadurch eine rege, auch fachliche Diskussion zwischen den Schularten in Gang gesetzt wurde, fand ein so positives Echo bei allen Beteiligten, dass wir hoffen, dies auch weiterhin fortführen zu können. Auch werden wir die ehemaligen Klassenleiterinnen und Klassenleiter unserer 5. Klässler zu einem Austausch am 09.11.2015 einladen, damit diese erfahren können, was aus ihren „Schützlingen“ an unserer Schule geworden ist.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

1.10  Berufsorientierung

Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Schüler/innen bei der Persönlichkeitsbildung zu begleiten und zu unterstützen und ihnen das notwendige gymnasiale Wissen mitzugeben, um sie so auf den immer komplexer werdenden Weg in den Beruf vorzubereiten. Um den Schüler/innen zu helfen, Berufe anzusteuern, die sie einerseits gerne ausüben wollen und für die sie zum anderen geeignet sind, haben wir ein Konzept erarbeitet, das federführend von Frau Kamenz, Frau Kemper und Frau Niedobitek durchgeführt wird.

In Klasse 5 wird ein Berufsportfolio eingeführt, das die Schüler/innen im Laufe ihrer Schulzeit weiterführen und mit Zeugnissen und anderen Leistungsnachweisen füllen sollen. Ziel ist es, die Schüler/innen beim Auswählen, Sammeln und Ordnen ihrer Leistungsnachweise zu beraten und zu unterstützen.

In der Mittelstufe (Klasse 8) beginnt die Beschäftigung mit dem zukünftigen beruflichen Lebenswunsch. Die Schüler/innen werden im Rahmen eines Methodentages in die Themen Berufswahltests sowie Bewerbung und Lebenslauf schreiben eingeführt. Zudem werden die Schüler/innen vertiefend in die Arbeit mit dem Berufsportfolio eingeführt. Die Teilnahme an der Präsentation der Berufspraktika der 9. Klassen bereitet die Schüler/innen der 8. Klasse auf ihr eigenes Praktikum vor.

Die 9. Klassen absolvieren verpflichtend ein zweiwöchiges Berufspraktikum. Hier soll ein erster Einblick in die Berufswelt der Erwachsenen erfolgen. Nach dem Praktikum stellen die Schüler/innen der 9. Klassen ihr Praktikum und die dabei gesammelten Erfahrungen den 8. Klassen vor. Neben dem Üben der Präsentationstechniken dient dies den Schüler/innen der 8. Klassen als Vorbereitung ihres eigenen Praktikums. Vorbereitend hierfür gibt es für die 9. Klassen einen Methodentag zum Thema Präsentationstechniken. Zu Ende der Klasse 9 findet ein Bewerbertraining statt, das von einem außerschulischen Partner durchgeführt wird. Ein Besuch beim BIZ (in Klasse10) rundet das Angebot ab und hilft, die Schwelle zum Arbeitsamt zu überschreiten.

Die 9. Klassen werden in diesem Schuljahr vom 29.03. – 08.04.2016 ein Berufspraktikum in einem Betrieb ihrer Wahl absolvieren. Die Bestätigungen ihrer Praktikumsplätze sollen bis zum 11.1.2016 in der Schule abgegeben werden.

Für die Oberstufe gibt es verschiedene Veranstaltungen und Beratungsangebote zum Thema „Berufsorientierung“. Dazu gehören u. a. die Fahrt zum  „Tag der Offenen Tür“ der Uni Mainz, ein Bewerbertraining (durch einen außerschulischen Partner) und der Besuch der Studien- und Ausbildungsmessen „Sprungbrett“ und „Vocatium“.

Einmal im Monat erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit zu einem  Beratungsgespräch mit einer  Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit, die den Schüler/innen in der Schule die Möglichkeit gibt, ihre individuellen Fragen zu klären.

Im zweiten Halbjahr der MSS 12 findet ein verpflichtendes Berufspraktikum statt. Die dort gesammelten Erfahrungen stellen die Schüler/innen anschließend dem 11er-Jahrgang vor. Hierbei üben sie zu präsentieren und helfen gleichzeitig dem nächsten Jahrgang bei der Vorbereitung ihres Praktikums.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

2.  Arbeitsgemeinschaften 

2.1  ADAC-Fahrradturnier

Bei den diesjährigen Pfalzmeisterschaften im Fahrradfahren hat Moritz Tigl aus der 8a den 250 m langen sehr schwierigen Parcour am besten gemeistert und ist Pfalzmeister seiner Altersklasse geworden. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und drücken ganz fest die Daumen, dass er bei der Bundesmeisterschaft in Dresden im November 2015 seinen Erfolg wiederholen kann. Wir danken auch Herrn Frühbis, der seit Jahren dieses Turnier am WHG für die 5. und 6. Klassen durchführt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.2  Sportliche Erfolge der AGs

Besonders erfolgreich waren unsere Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr in den Wettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia“.

Die Handballmannschaft WK I (Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10-12) war im Februar erneut beim Bezirksentscheid vertreten und belegte unter der Betreuung von Frau Breitrück-Gable und Herr Nunheim den 2. Platz.

Die Jungen waren der WK III waren mit Herr Kutun ebenfalls mit einer Mannschaft vertreten.

Im Gerätturnen waren unter der Betreuung von Frau Schneider und Herr Lau gleich drei Mannschaften im Wettbewerb. Die Mädchen der WK III (6.-8. Klasse) und WK IV (5./6. Klasse) scheiterten nach tollen Auftritten leider bereits im Regionalentscheid.

Mit den Turnerinnen und Turnern der WK IV schaffte nach langer Zeit wieder eine Mannschaft die Qualifikation zum Bundesentscheid. Nach ersten Plätzen im Regional- und Landesentscheid konnten die Schülerinnen und Schüler dann im bundesweiten Vergleich sogar die Silbermedaille erringen.

Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder mit einigen Mannschaften bei „Jugend trainiert für Olympia“ antreten.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.3  Erfolge der Chemie-AG

Experimentalwettbewerb „Leben mit Chemie“

Im vergangenen Schuljahr konnten Schülerinnen und Schüler der 5.-10. Klasse am Wettbewerb „Leben mit Chemie“ teilnehmen. Sieben Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich mit der Beschaffenheit von Bleistiftspitzern aus Metall zu beschäftigen. Caspar-David Voigt (5b) konnte sich über eine Ehrenurkunde mit Buchgutschein freuen. Siegerurkunden erhielten Ariana Dalipi (10b), Sandra Gonschorek (10b) und Lena Jünger (10b). Teilnahmeurkunden erhielten Atakan Dönmez (10b), Alexander Falk (10b) und Neesha Pooni (10b).

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.4  Physik-AG

Schüler der 8. Klasse haben auch dieses Jahr die Möglichkeit an der Vorrunde des Landeswettbewerbs Physik teilzunehmen. Zur Vorbereitung bieten wir im 2. Halbjahr wieder eine Physik-AG an.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.5  Zertifikate der Delf-AG  

DELF-Zertifikate sind Sprachdiplome, die vom französischen Staat vergeben werden. Getestet werden jeweils die Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Die Aufgaben werden in Frankreich entwickelt, die Prüfung wird in der ganzen Welt anerkannt und die Urkunde kann bei Bewerbungen vorteilhaft eingebracht werden.

Wir bieten am WHG eine Vorbereitung für diese Prüfung an, die AG findet am Dienstag um 13:25 Uhr in N25 für Schülerinnen und Schüler Klasse 10 statt. Jeder Teilnehmer kann sein Niveau selbst festlegen, d. h. wer Französisch gerne spricht und schreibt, ist hier willkommen und kann in lockerer Atmosphäre seine Kenntnisse verbessern.

Die schriftliche Prüfung wird am Samstag, dem 23.01.2016 am WHG stattfinden, die mündliche Prüfung wird in der darauffolgenden Woche in Mainz abgelegt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.6 Cambridge-AG

Die Arbeitsgemeinschaft bereitet unter Leitung von Frau Lindenberg, einer englischen Muttersprachlerin, auf die Cambridge Prüfungen „Cambridge First Certificate in English“ (FCE) und „Cambridge Certificate in Advanced English“ (CAE) vor. Cambridge-Zertifikate sind national und international renommierte Sprachzertifikate in Englisch,  die weltweit von vielen Bildungseinrichtungen und Unternehmen als Nachweis qualifizierter Englischkenntnisse anerkannt werden. Im Gegensatz zum TOEFL Test, der überwiegend an amerikanischen Universitäten verlangt wird, sind sowohl FCE als auch CAE dauerhaft gültig. Mit dem Schuljahr 2014/15 erhalten die Schülerinnen und Schüler am Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium die Möglichkeit, sich in einer Arbeitsgemeinschaft systematisch auf die Cambridge-Prüfungen vorzubereiten. Die Prüfungen werden von der VHS Heidelberg durchgeführt und finden an mehreren Terminen im Jahr statt. Die Prüfungen sind gebührenpflichtig. Die Teilnahme an der AG ist selbstverständlich kostenlos und verpflichtet nicht zu einer Teilnahme an einer der Prüfungen. Das Angebot richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11-13. Die AG findet mittwochs in der 7. Stunde im Erdkunde-Fachraum statt.  

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.7  Japanisch-AG

Seit vielen Jahren bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine Japanisch-AG an. Dass die Exportnation Deutschland es für wichtig erachtet, im asiatischen Raum präsent zu sein, ist nicht selbstverständlich. Natürlich kann die Weltsprache Englisch viele Tore der Welt öffnen, können wir mit allen Nationen kommunizieren. Um aber Land und Leute in ihren Mentalitäten erfassen zu können, braucht es fundamentale Kenntnisse der Landessprache und der Kultur. Daher ist es für unsere Schule ein Glücksfall, dass wir mit Frau Zahn-Tsukahara seit Jahren eine Japanischlehrerin haben, die nicht nur voller Freunde ihre Aufgabe erfüllt, sondern auch als gebürtige Japanerin mit innerem Engagement die japanische Kultur durch das Sprachenlernen weitergibt.  Die AG findet donnerstags in der 7. – 9./10. Stunde im Raum N22 statt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.8  Spanisch-AG

Wir freuen uns sehr, dass wir den Spanisch-Unterricht in diesem Schuljahr als 3-stündige AG anbieten können. Frau Sabine Pfeifer bietet den Kurs für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an und freut sich, möglichst großes Interesse für diese Sprache zu wecken; denn neben Englisch ist Spanisch die zweitwichtigste Weltsprache. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundlagen der spanischen Sprache und erhalten Einblick in die spanische Lebensweise. Zur Zeit wird der Unterricht von 25 Schülerinnen und Schülern besucht.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.9  ECDL-Der Europäische Computerführerschein

In der MSS 11 gibt es auch dieses Jahr wieder eine ECDL-AG. Innerhalb eines Jahres soll darin der ECDL-Base absolviert werden. Beim ECDL-Base handelt es sich um ein international anerkanntes Computer-Zertifikat, welches solide Grundkenntnisse in den Bereichen Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation bescheinigt. Optional kann eventuell auch noch das Modul Präsentationen bearbeitet und separat zertifiziert werden. Zurzeit sind noch sechs AG-Plätze frei. Wer also noch einsteigen möchte, sofern der individuelle Stundenplan dies zulässt, kann sich gerne bei Herrn Fruth melden.

Der ECDL ist mit Kosten verbunden, die an die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (kurz: DLGI) abgeführt werden müssen. In den Kosten enthalten sind Verwaltungs- und Prüfungsgebühren. Für den ECDL-Base belaufen sich die Kosten auf 90 Euro.

Weitere Informationen zum ECDL kann man unserer Homepage unter der Rubrik AGs --> ECDL entnehmen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.10  HumBuy-SAG

Die HumBuy-SAG ist ein etablierter Bestandteil unserer Schule. Sie ist eine durch Schülerinnen und Schüler geführte Firma, die primär darauf bedacht ist, die Schulgemeinschaft mit „WHG-Kleidung“ auszustatten.

In der AG können Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse erwerben. Jeder Arbeitsschritt eines Auftrags von der Bestellungsannahme bis zur Auslieferung der Ware liegt in Schülerhand.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich Willkommen

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.11  Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst ist seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil des WHG. In Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe werden die Mitglieder der Gruppe regelmäßig geschult. Sie haben alle als Voraussetzung mindestens eine zwei Tage umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung. Durch weitere Schulungen haben sich einige Mädchen und Jungen zum Sanitätshelfer fortgebildet.

Für die Durchführung des Sanitätsdiensts im Schulalltag übernehmen jeweils 2-3 SchülerInnen die tägliche Rufbereitschaft. Der Einsatz ist durch einen Dienstplan geregelt. Der Sanitätsdienst, der von Frau Mönch und Jennifer Müller (MSS 12) geleitet wird, heißt interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 montags in der zweiten Pause im Sanitätszimmer willkommen.

Der praktische Einsatz der Schulsanitäter:

  • Während der Unterrichtszeit sind immer einige der Schulsanitäter per Handy vom Sekretariat aus erreichbar, so dass sie in Notfällen aus dem Unterricht gerufen werden und schnell helfen können.
  • Bei diversen Sportveranstaltungen wie Bundesjugendspiele, Fußballturniere, Sportfeste oder Spendenläufe sind die SchulsanitäterInnen vor Ort, um Schürfwunden, verstauchte Gliedmaßen oder andere Blessuren zu versorgen.
  • Auch bei Theateraufführungen und Schulkonzerten sind die „Sanis“ vertreten, um bei Übelkeit, Schwindel, Kreislaufproblemen etc. zu helfen.
  • Der Schulsanitätsdienst die erste Anlaufstelle bei Verletzungen. Zur Behandlung seht eigens ein Sanitätsraum mit einer Liege zur Verfügung, um die Erstversorgung sicherzustellen. 

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.12  Schülerpaten am WHG

Auch in diesem Schuljahr begleiten Schülerpaten unsere Sextaner  in ihrem ersten Schuljahr am WHG. Die Schüler und Schülerinnen engagieren sich in der Paten-AG, sind Ansprechpartner für unsere Neuzugänge in den Pausen und sind die ‚Verantwortlichen‘ der Hausaufgabenbetreuung.

Ganz herzlichen Dank an diese engagierten Zehntklässler:

In der 10a für 5a (KL: Frau Vollmer-Kaas):  Francesca Genova, Vanessa Gruhn, Vanessa Jakob, Anja Kutschereiter, Lisa Schlösser, Irem Sentürk, Leon Storck.

In der 10b für 5b (KL: Frau Böhm):  Sevde Acikgöz, Georgios Andreadis, Tyra Christian, Valeria Giancone,  Merve Kaplan,  Julia Klimowicz,  Joyce König,  Lina Leuser,  Natalie Nicke, Michelle Schatzinger, Jonas Steiner, Esra Yamann, Gülsüm Yurtseven.

In der 10c für 5c (KL: Frau Pogodzik-May):  Maike Brodmann, Annika Karge, Vivien Maurer,  Lars Mayer, Stefanie Mutter, Luis Sümeghy.

Für die Paten-AG
Claudia Stotz-Wild

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2.13 AG-Übersicht im Schuljahr 2015/16

Über den Unterricht hinaus, wird in diesem Schuljahr erneut eine Vielzahl von zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften am WHG angeboten. Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Schülerinnen und Schüler diese interessanten Angebote wahrnehmen würden.

Name der AG / BetreuerIn

WER

WANN

RAUM

AG Kunst hilft --> Trickfilm (Galm)

Kl. 5-13

Mi, 7. + 8.

BK 1

Badminton AG (Feuerstein)

ab Kl. 6

Di, 7. + 8.

TuHa

Big Band (Krahn)

alle, die seit mind. 2 Jahren ein Instru-ment spielen

Mi, 7. + 8.

MU 1

Cambridge AG (Lindenberg)

Kl. 11-13

Mi, 7.

EKS

Chor (Pogodzik-May)

Kl. 5-7

Di, 7.

MU 1

Chor (Pogodzik-May)

Kl. 8-13

Mi, 13.25 – 14.30

MU 2

Cup AG (Schulz)

Kl. 7a

Mo, 7.

C 306

DELF-AG (Riedl)

 

Di, 7.

N 25 / (MU2)

ECDL (Fruth)

Kl. 11

Mo, 6. + Do. 1.

N 35

Förderunterricht Mathematik (Iselborn)

Kl. 11

Mi, 7. + 8.

E 315

Hausaufgabenbetreuung (lt. StuPla)

Kl.9/10

Mo-Do, 13:15-14:15 Uhr

B 307

Homepage AG (Klinger)

Kl. 7-13

Mo, 7.

BK 1

HumBuy-SAG (Lau)

Kl. 7-12

nach Bedarf

C 204

Japanisch AG (Zahn-Tsukahara)

ab Kl. 5

Do, 7. + 8. (+ evtl. 9.)

N 22

JuBi (Petri-Töppe)

Kl. 5-13

ca .alle 4 Wochen

JuBi

Jugend forscht AG (Gallhuber /
Dr. Tiltak))

Kl. 7 / 8

Mo, 6. + 7.

PH 2

Kreatives Schreiben (Wolf)

Kl. 5-7

Di, 7.

C 204

Longboard (Schmohr)

Kl. 8-13

Mi, 7. + 8.

BK 2

Medien AG (Dr. Laubscher)

Kl. 7-13

nach Bedarf

Studio (N33)

Orchester (Pfeifer, S.)

alle, die seit mind. 2 Jahren ein Instru-ment spielen

Mi, 7.+ 8.

???

Paten für die 5.Klassen
(Stotz-Wild)

Kl. 9/10

bei Bedarf

B 307

Percussion (Mannweiler)

 

Mi, 13:30 – 14:30

MU 3

Pimp your English – language, grammar, basic skills – (Kürten)

Kl. 11

Mi, 7.

A 213

Schülerzeitung (Lenz)

Kl. 6-13

Mi, 7. (+ 8.)

N 35

Schulsanitätsdienst (Mönch)

Kl. 8-13

Mo, 2. große Pause

Saniraum

Selbstverteidigung
(Valerie Paqué u.a.)

Kl. 5-

Mi, 7.

GymHa
WHG

Sport AG (Nunheim,Lau, Schneider, Seiz)

Kl. 5-13

Mi, 7. (+ ggf. 8.)

GSH

Streitschlichtung (Ulrich/Gallhuber)

Kl. 10

Mi, 7. + 8. bei Bedarf

D 202

Tanz AG

Kl. 8-13

Do, 17.00 – 18:30

TuHa

Theater AG ( Kuthe / Jacquier)

Kl. 8-13

Mi, 7. + 8.

Aula

Theater AG ( Vollmer-Kaas, Tisken)

Kl. 5-7

Fr, 13:30 – 14:30

Aula

Tier- und Naturschutz AG: T.u.N. (Dr. Tiltak)

Kl. 5-10

Mi, 7. + 8.

BI 1

Vorbereitung auf das Latinum
(Kölsch)

Kl. 9-10

Mi, 7.

N 24

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

3.  Schülerinnen und Schüler

3.1  Fünftklässler

Am ersten Schultag haben wir unsere 65 neuen Fünftklässler in einer kleinen Feier begrüßt und  inzwischen den Eindruck gewonnen, dass sie sich bei uns schon gut eingelebt haben. Dies ist sicherlich auch unseren Patinnen und Paten zu verdanken, die sich sehr engagiert um die neuen Sextaner kümmern.

Zum ersten Mal wurden die neuen Fünftklässler am zweiten Schultag mit einem Aufnahmeritual und einer Aufnahmeurkunde in die Schulgemeinschaft des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums durch den Schulleiter, Herrn Klaes und die Orientierungsstufenleiterin, Frau S. Pfeifer, feierlich aufgenommen. Die Aufnahmeurkunde ist das erste Blatt im Portfolio der Fünftklässler. Dieses soll auch weiterhin zur Dokumentation ihrer individuellen Entwicklung dienen.

Auch konnten wir wieder eine Bläserklasse einrichten, da das Modell der Bläserklassen nach wie vor sehr gut aufgenommen wird. Für das große Engagement, das unsere Musik- und Instrumentallehrkräfte in dieses Modell investieren, ein herzliches Dankeschön. Die Auftritte der Bläserklassen sind mittlerweile bei vielen schulischen Ereignissen vielbeachtete Höhepunkte. Auch beim reichhaltigen AG-Angebot unserer Schule nehmen unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler rege teil. Wir hoffen für alle, dass neben der Lust am Lernen auch das Engagement außerhalb des Unterrichts bis zum Abitur erhalten bleibt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

3.2  Aufnahme von Realschülern

Die neue MSS 11 besuchen in diesem Schuljahr 87 Schülerinnen und Schüler, zu denen auch 17 Realschulabsolventen und Schülerinnen und Schüler anderer Gymnasien gehören. Einige der Neueinsteiger nutzen unser Angebot, mit Französisch in der 11. Jahrgangsstufe neu zu beginnen. Andere wählten unser Gymnasium aufgrund seiner guten Atmosphäre. Betreut werden die Neuen in der für sie sicher nicht ganz einfachen Eingewöhnungsphase vom MSS-Leiter Herrn Arno Kaiser und seinem Vertreter Herrn Tim Fruth. Wir wünschen allen diesen Quereinsteigern viel Erfolg und bitten unsere Schülerinnen und Schüler, sich ihrer anzunehmen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

3.3  Abiturientinnen und Abiturienten

Zum Abschluss der Jahrgangsstufe 12 standen die Oberstufenstudienfahrten auf dem Programm. Ziele waren dieses Jahr wieder die Toskana. Mit dem neuen Schuljahr beginnt nun der Schlussspurt zum Abitur.

Hier die wichtigsten Daten für unsere angehenden Abiturientinnen und Abiturienten:

13.– 27.01.2016

Schriftliches Abitur 

26.02.2016

Zeugnisausgabe MSS 13 und Mitteilung der Ergebnisse des schriftlichen Abiturs

09. – 11.03.2016

Mündliches Abitur

16.03.2016

Übergabe der Abiturzeugnisse

18.03.2016

Abiball

zurück zum Inhaltsverzeichnis

3.4  Mitglieder der Schülervertretung (SV)

Dem neu gewählten SV-Team um Jana Jung (MSS 11) und Jonathan Lippert (MSS 12) gratulieren wir herzlich zu ihrer Wahl und freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit. Der SV der vergangenen Schuljahre um Patrick Berlejung und Paul Kullmann (beide MSS 13) danken wir für das Engagement, das an die Tradition der Schülervertretungen der letzten Jahre anknüpft. Herzliche Glückwünsche gehen auch an die frisch gewählten SV-Lehrer Nicole Lindenberg und Marco Nunheim.

Dem Schulbuchausschuss gehören Janina Krehmer (MSS 12) und Jana Jung (MSS 11) an. Sportwarte sind Jonathan Lippert (MSS 12) und Lukas Küpper (MSS 12). Lea Stein und Celine Schantz (beide MSS 12) bleiben im Vorstand des Vereins der Freunde. Bis zur nächsten KSV vertreten weiterhin unsere Schule als SV-Delegierte: Vanessa Corsino, Luisa Sarro und Alexander Haupt (alle MSS 13) die Schülerschaft im Schulausschuss.

Wir danken allen SV-Mitgliedern für ihre engagierte Arbeit für die Schulgemeinschaft des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums und wünschen den Schülerinnen und Schülern der MSS 13 viel Erfolg in ihrem letzten Schulhalbjahr.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

4. Eltern 

4.1  Schulelternbeirat (SEB)

Der Schulelternbeirat wurde am 16.10.2014 für zwei Jahre gewählt. Die Schulleitung ist dankbar, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern weiter fortsetzen zu können.

Schulelternsprecher:

Herr Morgenthaler

Stellvertreterin:

Frau Haufe

In den Ausschüssen sind folgende Eltern vertreten:

  • Schulausschuss:

Mitglieder:

Herr Morgenthaler, Frau Haufe, Frau Willer

Stellvertreter:

Herr Karcher, Herr Huberich

  • Schulbuchausschuss:

Mitglieder:

Frau Großmann, Frau Seburger-Latsch, Herr Lehmann

Stellvertreter/innen:

Frau Lohr, Frau Willer, Frau Eberle

 

Schulelternbeirat für die Schuljahre 2014/2015 und 2015/2016

Mitglieder

Stellvertreter/innen

10a

Haufe

Karin

 

6b

Schubert

Daniela

12

Willer

Sandra

 

6b, 9c

Mader

Karin

8c

Morgenthaler

Michael

 

9a

Gorscak

Mirjana

8a

Huberich

Matthias

 

8b

Nehrhoff-Ramseier

Ute

8a, 13

Volkmer-Adamy

Silvia

 

6b

Blaufuß

Holger

11

Rohrbacher-Becker

Uta

 

6b

Lindig

Angelika

10c

Lohr

Birgit

 

6c

Dr. Becker

Olaf

10c, 11

Karcher

Christian

 

6a

Flick

Verena

8b

Großmann

Stefanie

 

8c

Förster

Sandra

11

Lehmann

Norbert

 

7b

Öztürk

Aslan

6c, 8c

Eberle

Tanja

 

10b

Krauß

Susanne

6c

Seburger-Latsch

Gaby

 

6b, 11

Dorra

Bettina

8c, 5c

Sauer

Christiane

 

8b

Mischler

Dagmar

8b

Ludwig

Manuel

 

7b

Gemmiti

Isabella

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

4.2  Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprecher

Am 01.10.2014 wurden die neuen Klassenelternsprecher/innen, deren Stellvertretung und jeweils zwei Wahlmänner für die Wahl des Schulelternbeirates gewählt. Allen Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprechern, die dieses Amt in der letzten Wahlperiode ausgeübt haben oder die für die nächsten zwei Jahre gewählt wurden, Dank und Anerkennung für ihr Engagement. Nachfolgend die Liste der neuen Klassenelternvertretungen.

 

Klasse

Elternsprecher/in

Stellvertreter/in

5a

Hertel

Daniela

Just

Sonja

5b

Steckmaier

Anja

Mader

Katrin

5c

Aras

Periza

Sauer

Christiane

6a

Müller

Claudia

Nicke

Alexandra

6b

Schubert

Daniela

Lindig

Angelika

6c

Rossel

Olena

Freisberg

Barbara

7a

Pawlowski

Jörg

Tigl

Dr. Monika

7b

Appel

Tanja

Reis

Sabina

7c

Bachert

Jeannette

Traut

Jasmin

8a

Huberich

Matthias

Vollkmer-Adamy

Silvia

8b

Mischler

Dagmar

Großmann

Stefanie

8c

Sauer

Christiane

Köhler

Dirk

9a

Becker-Neu

Andrea

Gorscak

Mirjana

9b

Rätzer

Bernd

Schulte

Anja

9c

Klüh

Stefan

Sarro

Claudia

10a

Haufe

Karin

Dester

Heike

10b

Krauß

Wilhelm

Christian

Anja

10c

Lohr

Birgit

Wolf

Petra

11

Rohrbacher-Becker

Uta

Stumpf

Christine

12 GeL/G1+G2

Rosenhoffer

Gabriella

Wüst

Henni

12 G3

Svoboda

Astrid

Willer

Sandra

 

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

4.3  Freundeskreis 

Sehr gerne verweisen wir auf die für die Schulgemeinschaft so wichtige Arbeit der „Freunde des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums“. Ohne die Hilfe des Freundeskreises wären viele Aktivitäten an der Schule so nicht möglich. Der Vorsitzende des Freundeskreises Herr Karcher und die weiteren Mitglieder des Vorstandes Frau Tilke und Herr Kaiser leisten seit vielen Jahren durch ihre Arbeit im Förderverein auf vielen Ebenen des Schullebens einen wichtigen Beitrag. Dem Freundeskreis verdankt die Schule die finanzielle und organisatorische Mithilfe bei Veranstaltungen und oftmals einen wirkungsvollen Anschub bei der Anschaffung von Geräten, die über den normalen Schuletat nicht finanziert werden können.

Unterstützen Sie bitte die Arbeit des Fördervereins durch Ihren Beitritt. Der Vorstand bittet aber auch um Unterstützung der Vereinsarbeit durch die „neuen“ Eltern, deren Kinder noch für lange Zeit von der Arbeit des Vereins profitieren. Hier stellt der Vorstand die Ziele des Vereins dar und bittet um Mithilfe.  

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

5. Lehrkräfte

5.1  Veränderungen im Kollegium

Zu diesem Schuljahr gab es zahlreiche Veränderungen im Kollegium.

Mit Schreiben vom 05.08.2015 wurde Herr StD Andreas Klaes von Bildungsministerin Vera Reiß zum neuen Schulleiter des WHG ernannt; Herr StD Uwe Defren zu seinem ständigen Stellvertreter.

Herrn StD Völpel konnten wir in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Herr StR Christoph Kupfer wurde auf eigenen Wunsch nach Berlin versetzt, die Vertretungsverträge von Frau StA‘ Dreckmann und Frau StA‘ Niehle-Ochi sowie die Abordnung von Frau Zeinab Drozd an unsere Schule (für Islamischen Religionsunterricht) endeten mit Ende des letzten Schuljahres.  

Dankbar sind wir als Schule, dass die Vertretungsverträge mit Frau StA‘ Kürten (Englisch, Erdkunde), Frau Krupek (Bildende Kunst) und Frau Bartl (Physik, Chemie) verlängert werden konnten.

Frau StR‘ Kühnel (Mathematik, Englisch) hat gegen Ende des vergangenen Schuljahres den Mutterschutz bzw. die Elternzeit angetreten. Wir gratulieren Frau Kühnel zur Geburt ihres Sohnes und freuen uns, dass sie schon im nächsten Schuljahr wieder bei uns unterrichten wird.

Wir begrüßen ganz herzlich die folgenden neuen Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule:

  • Frau StA‘ Wolf, mit der wir einen Vertretungsvertrag abschließen konnten und die die Fachschaften Deutsch und Erdkunde verstärkt;
  • Herrn StR z.A. Nawrotzki (Englisch, Deutsch, Ethik), der eine neue Planstelle am WHG erhalten hat;
  • Frau OStR‘ Lavinia Kuthe (Ev. Religion, Deutsch, Bildende Kunst), die nach längerer Erkrankung ihren Dienst wieder aufnehmen konnte

Dagegen sind Frau StD Maria Martin und Herr StR Matthias Schneider weiterhin erkrankt. Wir wünschen Ihnen auf diesem Wege gute Besserung!

In diesem Schuljahr unterrichten damit insgesamt 62 Kolleginnen und Kollegen an unserem Gymnasium. Da zum 2. Schulhalbjahr unsere Referendare Frau Herzog, Herr Kölsch, Herr Knechtges und Herr Seel nach dann bestandenem Examen unsere Schule verlassen werden und auch weitere Vertragsänderungen bereits absehbar sind, werden zum 01.02.2016 einige Lehrerwechsel stattfinden müssen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

5.2  Sprechstunden

Die Liste des Kolegiums mit den Sprechstunden finden Sie hier 

Durch die Liste der Sprechstunden der Lehrkräfte versuchen wir Ihnen den direkten Kontakt mit den Lehrkräften Ihres Kindes zu erleichtern. Bitte stimmen Sie den jeweiligen Gesprächstermin über die Lehrkräfte oder das Sekretariat vorher ab.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

6. Allgemeine Informationen

6.1  Ansprechpersonen

Der folgenden Auflistung entnehmen Sie bitte die Ansprechpersonen bei speziellen Fragestellungen:

 

- Schulleiter

Herr A. Klaes

- 1. Stellvertreter

Herr U. Defren

- 2. Stellvertreter

N.N.

- Orientierungsstufenleitung

Frau S. Pfeifer

- Mittelstufenleiterin und Schullaufbahnberatung (Kl. 7-10)

Frau U. Mannweiler
Frau U. Niedobitek
Frau J. Fischer-Kuhn

- MSS-Leitung

Herr A. Kaiser, (Herr T. Fruth)

- Vertretungsplan

Herr  U. Defren, (Herr B. Hahn)

- Betreuung der Praktikanten

Frau J. Fischer-Kuhn, Frau C. Lenz

- Berufsorientierung Mittelstufe

Frau K. Kamenz

- Betriebspraktikum 9. Klassen

Frau K. Kamenz

- Berufspraktikum MSS 12

Frau A.M. Kemper

- Berufsorientierung Oberstufe

Frau U. Niedobitek

- Sicherheitsbeauftragter

Herr P. Ullrich

- Verbindungslehrer/in

Frau N. Lindenberg, Herr M. Nunheim

- Streitschlichtung

Frau C. Ulrich, C. Gallhuber

- Drogenberatung

Frau N. Böhm

- Medienschutzberater

Herr T. Schmohr

- Jugendbibliothek

Frau C. Petri-Töppe

- Verkehrserziehung

Herr I. Frühbis

- Sanitätsdienst

Frau A. Mönch

- Schülerfirma

Herr J. Lau

- Sekretariat

Frau A. Schmitt, Frau N. Popelka

- Schulhausverwalter

Herr M. Rasch

 

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.2  Fachkonferenzleitungen

 

Ev. Religion

Frau L. Kuthe

Physik

Herr B. Hahn

Kath. Religion

Frau H. Moos

Chemie

Frau A.M. Kemper

Isl. Religion

Herr A. Kutun

Biologie

Frau A. Mönch

Ethik

Herr J. Nawrotzki

Erdkunde

Herr I. Frühbis

Deutsch

Frau E. Tisken, Frau K. Vollmer-Kaas

Geschichte

Frau J. Fischer-Kuhn

Englisch

Frau U. Mannweiler

Sozialkunde

Herr U. Defren

Französisch

Frau C. Lenz

Musik

Frau Ch. Pfeifer

Latein

Herr H. Weidner

Bildende Kunst

Herr V. Galm

Mathematik

Frau  S. Schulz-Hölle

Sport

Frau U. Seiz, Herr J. Lau

Informatik

Herr T. Fruth

Naturwissenschaften

Frau C. Gallhuber

 

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.3  Zahl der Klassenarbeiten

Fach / Klasse

5

6

7

8

9

10

D

3/1

3/1

3/1

3/1

4/0

4/0

E

3

4

4

4

4

4

F

-

3

4

4

4

4

L

-

4

4

4

4

4

F  (3.Fremdspr.)

-

-

-

-

3

4

L (3. Fremdspr)

-

-

-

-

4

4

M

4

4

4

4

4

4

Klassen- und Kursarbeiten werden den Schülerinnen und Schülern nach der Kontrolle durch die Schulleitung zurückgegeben. Die Aufbewahrung obliegt den Erziehungsberechtigten.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.4  Versetzungsgefährdung

Sollte sich eine Versetzungsgefährdung im 2. Halbjahr ergeben, werden die Eltern bis Mitte Mai über den Leistungsrückgang unterrichtet. Bis spätestens 1 Monat vor der Ausgabe der Jahreszeugnisse kann ein Antrag auf Versetzung wegen besonderer Umstände trotz nicht ausreichender Leistungen gestellt werden (SchO §§ 71 und 72). Anträge auf freiwilligen Rücktritt in die nächstniedrigere Klasse müssen spätestens bis zu den Osterferien eingereicht werden.

 zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.5  Epochalunterricht

Wenn es möglich war, haben wir uns bei Fächern, die laut Stundentafel einstündig vorgesehen sind, aus pädagogischen Gründen dafür entschieden, das Fach im ersten oder zweiten Halbjahr zweistündig zu unterrichten. Es liegt dabei keine Kürzung der Stundentafel vor.

Findet der Unterricht eines Faches nur im ersten Halbjahr statt, so ist die Note im Halbjahreszeugnis zugleich Jahresnote und somit versetzungsrelevant.

Klasse

EPOCHAL-UNTERRICHT
1. Halbjahr

EPOCHAL-UNTERRICHT
2. Halbjahr

Fach

Stunden

Fach

Stunden

7a

Ge

2

Medien

2

 

Ph

2

BK

2

7b

BK

2

Medien

2

 

Ph

2

Ge

2

7c

Ge

2

Medien

2

 

Ph

2

BK

2

8a

Mu

2

Ch

2




Rel/Et

2

8b

Ch

2

Rel/Et 

2

 

Mu

2

 


8c

Ch

2

Rel/Et 

2

 

Mu

2

 


9a

Ek

2

Sk

2

 

 


Mu

2

9b

Ek

2

Sk

2

 

Mu

2

 


9c

Ek

2

Sk

2

 

Mu

2

 


10a

Mu

2

BK

2

10b

BK

2

Mu

2

10c

BK

2

Mu

2

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.6  Unterrichtsausfall

In diesem Schuljahr muss leider aus den verschiedensten Gründen Unterricht ausfallen. In den Klassen 7 und 8 kann die dritte Sportstunde aufgrund der Hallenkapazitäten wie auch an anderen Ludwigs-hafener Schulen leider nicht erteilt werden. Aufgrund Fachlehrermangel ist der Chemie- und Physikunterricht in Klasse 8 um eine Stunde gekürzt. Allerdings war es uns möglich aufgrund der ZAG-Stundenregelung eine Jugend-forscht-AG (Frau Dr.Tiltak und Frau Gallhuber) für die 7. und 8. Klassen einzurichten.

Als Mediengymnasium bieten wir weiterhin in Klasse 7 zusätzlich als bisher einziges Gymnasium in Rheinland-Pfalz als verpflichtende AG das Fach „Medien“ zweistündig im 2.Schulhalbjahr an.

Der Musikunterricht wurde in der 9. Klasse um 1 Stunde gekürzt. Allerdings stellen wir mit dem Orchester, der Big Band und dem Chor unser traditionell breites musikalisches Angebot anderweitig sicher.

In den Stufen 9/10 wurden die kleinen Sprachkurse in Latein und Französisch (fakultativ, 3.Fremdsprache) aufgrund geringer Schülerzahlen sowie einige kleine Oberstufenkurse um eine Stunde gekürzt. Aufgrund des großen Interesses konnten wir in der 9. Klasse dahingegen eine Spanisch-AG mit derzeit 25 Schülerinnen und Schüler einrichten.

Unsere Schule ist seit vielen Jahren PES-Schule. Die Schulen, die sich an diesem Projekt beteiligen, erhalten vom Land Mittel, um den temporären Unterrichtsausfall zu reduzieren. Dazu erhält jede der beteiligten Schulen ein Budget, mit dem sie kurzfristig Verträge mit geeigneten Kräften abschließen kann. Im letzten Schuljahr konnten wir so eine Vielzahl von Arbeitsverträgen abschließen und in größerem Umfang temporären Unterrichtsausfall verhindern.

Ich ermuntere alle interessierten Eltern, Bekannte etc., die über eine Ausbildung als Lehrer oder über qualifizierte einschlägige Kenntnisse verfügen, die für Schüler eines Gymnasiums interessant sein könnten, sich in dem genannten Zusammenhang bei uns zu melden.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.7  Entschuldigungen und Versäumnisse

Sind Schülerinnen und Schüler verhindert, am Unterricht oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen teilzunehmen, haben sie oder im Falle der Minderjährigkeit die Eltern, die Schule unverzüglich zu benachrichtigen und die Gründe spätestens am dritten Tag zusätzlich schriftlich darzulegen. Die Vorlage von Nachweisen, in besonderen Fällen von ärztlichen, ausnahmsweise von schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. Entsprechende Formulare sind auch im Sekretariat erhältlich. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal daran erinnern, dass für die Schülerinnen und Schüler, die nicht an sportlichen Aktivitäten teilnehmen können, z.B. aufgrund von Verletzungen, sehr wohl Anwesenheitspflicht im Sportunterricht (und somit auch beim Schwimmen) besteht.

Für die MSS gilt eine besondere Regelung, die allen Oberstufenschülern bekannt gemacht wurde.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.8  Beurlaubungen

Beurlaubungen vom Unterricht oder von Schulveranstaltungen müssen im Voraus schriftlich beantragt werden. Beurlaubungen von 1-3 Tagen innerhalb der Schulzeit kann die Klassenleiterin/der Klassenleiter auf schriftlichen Antrag gestatten. Bei längerer Dauer oder bei Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien ist die Schulleiterin zuständig.

Aus aktuellem Anlass machen wir Sie auf die Regelung der Schulordnung aufmerksam:

„Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sollen nicht ausgesprochen werden; Ausnahmen kann die Schulleiterin gestatten.“ In Kommentaren zur Schulordnung wird die Nutzung  günstiger Angebote für Urlaubsreisen aus pädagogischen Erwägungen als nicht ausreichende Begründung zurückgewiesen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.9  Verlassen des Schulgeländes

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen. Das zuständige Ministerium hat im Rahmen der VV vom 04.06.99 die Aufsichtspflicht der Schulen bei vorzeitig beendetem Unterricht (Hitzefrei, Lehrererkrankung usw.) geregelt. Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen sind bis zum Ende des stundenplanmäßig erteilten Unterrichts zu beaufsichtigen. Mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten können die Schülerinnen und Schüler nach der vorzeitigen Beendigung des Unterrichts aber auch das Schulgelände verlassen.

Allgemein gilt: Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist jedoch grundsätzlich nur für den direkten Heimweg gewährleistet. Des Weiteren ist eine Haftung der Schule ausgeschlossen. Vermerken Sie bitte auf der Erklärung am Schluss des Elternbriefs, ob Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Kind bei vorzeitig beendetem Unterricht das Schulgelände verlassen darf. Wir bitten alle Eltern, uns bei der Einhaltung dieser Vorschrift zu unterstützen, da im Versicherungsfall ernste Nachteile für die Familien drohen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.10  Sicherheit im Sportunterricht

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf einige Neurungen hinweisen, respektive an ältere Regelungen erinnern.

1. Schmuck im Sportunterricht

Während der aktiven Teilnahme am Sportunterricht ist es den Schülerinnen und Schülern zu keinem Zeitpunkt gestattet, Schmuck offen zu tragen. Hierzu zählen Armbänder, Ketten, Ohrringe, Ringe, Armbanduhren und Piercings jeglicher Art. Ist es in bestimmten Fällen nicht möglich, ein Schmuckstück für die Dauer des Sportunterrichts abzulegen, so ist dieses mithilfe von Sporttape oder einem Heftpflaster abzukleben. Bei Armbändern kann alternativ auch ein Schweißband übergezogen werden.

2. Wertgegenstände

Im Allgemeinen sammeln die Sportlehrkräfte keine Wertgegenstände von den Schülerinnen und Schülern ein. Zwar werden die Umkleideräume stets während des Unterrichts verschlossen, jedoch empfehlen wir, wertvolle Gegenstände nicht in die Schule mitzubringen.

3. Anwesenheitspflicht

Ist eine Schülerin/ ein Schüler aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage aktiv am Sportunterricht teilzunehmen, so muss diese/dieser dennoch während des Unterrichts anwesend sein.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.11  Verhalten bei Feueralarm

Im letzten Schuljahr wurde in unserer Schule ein Fehlalarm kurz vor Schulschluss ausgelöst. Aus den Erfahrungen mit den Vorkommnissen durch das Fehlverhalten einiger Schülerinnen und Schüler und Eltern, möchten wir auf einige Punkte hinweisen:

  1. Die Schultaschen müssen bei jedem Feueralarm unbedingt in den Klassenräumen zurückbleiben, um jede Verzögerung beim Räumen des Schulgebäudes zu verhindern.
    Daher müssen Sie, liebe Eltern, sich darauf einstellen, dass die Schülerinnen und Schüler erst nach der Aufhebung des Alarms die Schultaschen aus ihrer Klasse holen können und erst danach das Schulgebäude verlassen können. Wenn Sie in einem solchen Fall Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn von der Schule abholen, müssen wir Sie daher bitten, sich zu gedulden und auf Ihr Kind außerhalb des Schulgeländes zu warten. Die Schülerinnen und Schüler dürfen auf keinen Fall den Klassenverband verlassen.
  2. Die Feuerwehrzufahrt am südlichen Zugang zur Schule muss stets freigehalten werden.
    Das bedeutet, dort dürfen keine Fahrräder abgestellt werden. Die Fahrräder müssen auf dem danebenliegenden Fahrradabstellplatz abgestellt werden! Falls weiterhin Fahrräder in der Zufahrt stehen, sehen wir uns gezwungen, erzieherische Maßnahmen zu ergreifen!
    Wir bitten Sie daher auf Ihre Tochter bzw. Sohn zur Sicherheit aller dahin gehend einzuwirken.

Die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler liegt uns sehr am Herzen, daher erwarten wir Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.12  Schülerunfallversicherung

Durch Gesetz sind alle Schülerinnen und Schüler bei schulischen Veranstaltungen und auf den damit zusammenhängenden Schulwegen gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Schülerunfallversicherung deckt alle durch einen Unfall eintretenden Körperschäden. Die Leistungen umfassen Heilbehandlungen ohne zeitliche Begrenzung, Berufs- bzw. Schulhilfe zum Aufholen versäumten Unterrichts und eventuell eine Rente.

Bei den von der Schulleitung anerkannten und durch Aufsicht geregelten Schulveranstaltungen (Klassenfahrten, Skischullandheimaufenthalte, Studienaufenthalte, Wandertage, Unterrichtsgänge, Besuche von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen usw.) sind alle Schülerinnen und Schüler versichert. Private Tätigkeiten während dieser Veranstaltungen fallen nicht unter den Versicherungsschutz. Während des Schulweges bleibt der Schutz erhalten, selbst wenn ein Umweg gemacht wird, wenn dieser sicherer oder schulisch bedingt ist. Bei der Erledigung von Hausaufgaben sind Schülerinnen und Schüler grundsätzlich nicht versichert (Ausnahme: Hausaufgabenbetreuung). Wenn ein Schülerin und ein Schüler während der normalen Unterrichtszeit das Schulgelände verlässt und sich damit der notwendigen Aufsicht entzieht, verliert er seinen Versicherungsschutz. Deswegen ist in den Klassen 5 - 10 das Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit am Vormittag nicht gestattet. Bei Nachmittagsunterricht erfolgt eine Sonderregelung.

Die Stadt Ludwigshafen als Schulträger macht darauf aufmerksam, dass bei Schulunfällen keine privatärztliche Verrechnung möglich ist. Die Schulversicherung zahlt nur die vertraglich vereinbarten Sätze. Der behandelnde Arzt ist gegebenenfalls auf diesen Sachverhalt hinzuweisen. Insbesondere bei Schulfahrten ins Ausland (Skifreizeit, Studienfahrten) empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.13  Versicherungsschutz

Im Zuge der Haushaltskonsolidierung wurde von der Stadtverwaltung Ludwigshafen die Garderoben- und Fahrradversicherung gekündigt. Eine Regulierung solcher Schäden durch diese Versicherung ist somit nicht mehr möglich. Bei Schäden müssen sich die Familien an ihre Hausratversicherung bezüglich der Erstattung der aufgetretenen Kosten wenden.

Ebenso besteht kein Versicherungsschutz für Wertgegenstände, die abhanden gekommen sind. Eine Haftung seitens der Schule besteht nicht. Vielfach betraf es sehr teure Handys. Ich erinnere Sie daran, dass die Benutzung von Handys und anderen elektronischen Geräten im Schulgebäude und auf dem Schulgelände generell nicht gestattet ist.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.14  Papiergeld

Gemeinsam mit der SV und dem SEB haben wir uns für einen gestaffelten Papiergeldbetrag entschieden. Er beträgt für die Klassen 5-10 12€, für die MSS 15 €. Nur durch diesen Betrag ist es uns möglich, weiterhin aktuelle Unterrichtsmaterialien, Materialien für das Methodentraining etc. für Ihre Kinder bereitzustellen. Auch stellt die Schule weiterhin das Papier für Klassenarbeiten und Tests. Die Klassenleitungen sammeln das Papiergeld nach den Herbstferien ein.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.15  Online Schülervertretungsplan

Mittlerweile sind fast alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-13 mit ihren persönlichen Zugangsdaten für diese hilfreiche zusätzliche Informationsquelle (http://vp.whg-lu.de/) ausgestattet, die z.B. auch per Smartphone nutzbar ist. In der Regel erfolgt eine Aktualisierung des Vertretungsplans für den laufenden Tag bis ca. 8.15 Uhr und bei absehbaren Veränderungen für den Folgetag nachmittags, sodass Vertretungen zumeist frühzeitig ersichtlich sein sollten. Verbindlich bleibt allerdings nach wie vor nur der in der Schule aushängende Vertretungsplan!

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.16  Termine

03.11.2015

Welche Schulart für mein Kind? (Infoabend für Eltern der 4. Klasse)

12.11.2015

Elternabend Jahrgang 5

28.11.2015

Tag der offenen Tür

21.12.2015

Weihnachtskonzert

22.12.2015

Letzter Schultag: Weihnachtsgottesdienst und Klassenleitungsstunde

23.12.2015 – 08.01.2016

Weihnachtsferien

29.01.2016

Ausgabe der Halbjahreszeugnisse

08. – 09.02.2016

Freie Tage an Fastnacht

11.02.2016

Elternsprechtag

20. – 26.02.2016

Skifahrt 8. Klasse

09.03.2016

Mündliches Abitur - nachmittags

10.03.2016

Kursarbeiten für MSS 11 und MSS 12

10.03.2016

Mündliches Abitur/häuslicher Studientag für die Schüler der Kl. 5 – 10

11.03.2016

Mündliches Abitur/häuslicher Studientag für die Schüler der Kl. 5 – 12

18.03. – 01.04.2016

Osterferien

29.03. – 08.04.2016

Betriebspraktikum 9. Klassen und MSS 12

04. – 13.04.2016

Integrationsfahrten nach Fischbach Klasse 5

03.05.2016

Elternabend Jahrgang 5 und Jahrgang 8 (Information 2. FS+ 3. FS)

05.05.2016

Christi Himmelfahrt

06.05.2016

Beweglicher Ferientag

16.05.2016

Pfingstmontag

17.05.2016

Ausgleichstag

19.05.2016

Wahl der 2. und 3. Fremdsprache

25.05.2016

Lauftag

26.05.2016

Fronleichnam

27.05.2015

Beweglicher Ferientag

31.05.2016

Wandertag

23./24.06.16

Theateraufführungen

Ende Juni 2016

Sommerkonzert

08.07.2016

Schulfest

11. – 15.07.2016

Studienfahrt der MSS 12

15.07.2016

Letzter Schultag: Gottesdienst, Zeugnisausgabe

18.07.2016 – 26.08.2016

Sommerferien

26.08.2016

Nachprüfungen (Klassen 6 – 9)

29.08.2016

Erster Schultag

zurück zum Inhaltsverzeichnis

6.17  Ferienregelung der nächsten Schuljahre:

Bewegliche Ferientage sind wie bisher jeweils Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie die Freitage nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam.    

 


Schuljahr

Sommer-ferien

Herbst-ferien

Weihnachts-ferien

Osterferien

Bewegliche Ferientage

2015/2016

27.07.2015

bis

04.09.2015

19.10.2015

bis

30.10.2015

23.12.2015

bis

08.01.2016

18.03.2016

bis

01.04.2016

08.02.2016

09.02.2016

06.05.2016

27.05.2016

2016/2017

18.07.2016

bis

26.08.2016

10.10.2016

bis

21.10.2016

22.12.2016

bis

6.01.2017

10.04.2017

bis

21.04.2017

27.02.2017

28.02.2017

26.05.2017

16.06.2017

2017/2018

03.07.2017

bis

11.08.2017

02.10.2017

bis

13.10.2017

22.12.2017

bis

09.01.2018

26.03.2018

bis

06.04.2018

12.02.2018

13.02.2018

11.05.2018

01.06.2018

 

Wir bitten Sie, die Urlaubspläne Ihrer Familie bzw. Ihres Kindes diesen Terminen anzupassen, da Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien gemäß § 38 (2) der Schulordnung nicht ausgesprochen werden sollen. (Solche Beurlaubungen können nur in begründeten Ausnahmefällen und nur vom Schulleiter selbst gewährt werden!)

zurück zum Inhaltsverzeichnis

| up